Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.03.2022

Themenserie Teil 8:

Welche Änderungen sind für Nichtwohngebäude zu erwarten?

Der Schwerpunkt des neuen Bauministeriums wird laut Koalitionsvertrag im Wohnungsbau liegen. Doch auch die Nichtwohngebäude sollen in Zukunft nachhaltiger und energieeffizienter sein. Der Effizienzhausstandard 40 wird auch hier gelten, ebenso die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Danach wird sich auch die Förderung solcher Gebäude richten.

Nachhaltig errichtete und betriebene Gewerbegebäude, wie hier der Alnatura-Campus,  können am ehesten die Ziele der neuen Regierung erfüllen. <br />Bild: Roland Halbe / DGNB
Nachhaltig errichtete und betriebene Gewerbegebäude, wie hier der Alnatura-Campus, können am ehesten die Ziele der neuen Regierung erfüllen.
Bild: Roland Halbe / DGNB

Eine Komponente dabei ist die Digitalisierung. „Wir werden die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie alle Ebenen der Verwaltung unterstützen die Digitalisierung zu meistern, Open-BIM und einheitliche Schnittstellen/Standards umzusetzen. Der Bundesbau ist Vorbild bei der Digitalisierung und unseren bau-, wohnungs- und klimapolitischen Zielen“, so die Koalitionäre in ihrem Vertrag.

THG-Einsparung ist oberstes Ziel

Ziel ist auch hier geringere Treibhausgasemission durch eine höhere Energieeffizienz. Zum einen soll das durch Energie- und Ressourceneinsparung während der Bauphase geschehen, wofür die BIM-Modelle (Building Information Modelling) stehen. Bei dieser Methode wird von jedem Bauwerk ein digitaler Zwilling erstellt, an dem alle Gewerke mitarbeiten. Dieser kann später zum automatisierten Steuern des Gebäudes verwendet werden. Zum anderen soll die Digitalisierung eine automatisierte und damit effiziente Steuerung der Immobilie sicherstellen (zu der eben auch BIM dienen kann). Denn drei Viertel aller Energie eines Gebäudes werden während seines Betriebes verbraucht, nur ein Viertel währen der Bauphase.

Dafür wollen die neue Regierung und das neue Bauministerium auf Technologieoffenheit setzen. Also – egal wie, Hauptsache CO2 wird eingespart (und alle anderen Schadstoffe natürlich auch). Helfen soll dabei die Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses. „So wollen wir auch im Gebäudebereich zu einer Kreislaufwirtschaft kommen. Außerdem werden wir eine nationale Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie auflegen. Innovativen Materialien, Technologien und Start-ups wollen wir den Markteintritt und Zulassungen erleichtern“, so die Koalitionäre weiter. Das gilt natürlich auch für Wohngebäude.

Quartiere sollen smart werden

Dabei geraten auch die innerstädtischen Quartiere mit ihrem Mix aus Gewerbe und Wohnung in den Blick. Gefördert wird in Zukunft nur noch das, was eine Minderung der Treibhausgase verspricht. Auch hier soll mit einem Smart-City-Stufenplan die Digitalisierung am und im Bau vorangetrieben werden.

Dies war der letzte Teil der Serie. Hier finden Sie noch mal alle Teile zum Nachlesen. Über eine rege Diskussion zur neuen Baupolitik in unserem Forum würden wir uns freuen.

Bisher erschienen im Rahmen der Themenserie folgende Beiträge:

1. Warum gibt es eine neues Bauministerium und welche Probleme muss es angehen?
2. Was wird das neue Bauministerium sofort in die Hände nehmen? 
3. Welche Schwerpunkte wird das Bauministerium bei der Gebäudeenergie
4. Ändert das neue Bauministerium die Förderung hin zu mehr Nachhaltigkeit?
5. Welchen Fokus bekommt nachhaltiges Bauen und wie wird sich das preislich auswirken?
6. Wie soll der Wohnungsbau vorangetrieben werden?
7. Wie wird der Zielkonflikt zwischen hohen Baukosten und sozialem Wohnungsbau gelöst?
8. Welche Änderungen sind für Nichtwohngebäude zu erwarten?

________________________________________ 

Ein Beitrag der Redaktion vom HaustechnikDialog.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik