Leitfähigkeitsmessung
Um die
Feuchtigkeit in Flächen zu überprüfen, wird in der Praxis häufig die
Leitfähigkeitsmessung (
Elektrische Widerstandmessung) eingesetzt.
Dabei werden zwei Elektroden in den Baustoff eingelassen. Der vom Gerät erzeugte Messstrom fließt durch die Elektrode in den Baustoff und über die zweite Elektrode wieder zurück zum Gerät.
Je leitfähiger der Baustoff (Feuchtigkeit, Salze usw.) umso mehr Strom fließt zurück. Es wird ein Wert in Digital ausgegeben.
CM-Messgerät
Mit diesem Messgerät kann schnell und zuverlässig die Feuchtigkeit in Baustoffen bestimmut werden.
Während und nach dem
Funktionsheizen von
Fußbodenheizungen kann die
Restfeuchtigkeit von Unterlagsböden nach der
Carbid-Methode (CM) festgestellt werden. Die Feuchtigkeit kann auf dem
Manometer ohne Umrechnungstabelle direkt abgelesen werden. Das
Manometer hat eine Drosselschraube, wodurch die Lebensdauer wesentlich verlängert wird. Die robuste mechanische Federwaage ist mit einer Ablesehilfe aller gängigen Einwaagen versehen.