Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.02.2011
Die Staubteilchen werden nach dem physikalischen Prinzip der Ablenkung elektrisch geladener Teilchen im elektrischen Feld abgeschieden.
Das Prinzip der elektrostatischen Aufladung. Als einziger Elektrofilter im Markt verfügt ELOFIL über einen kurzschlusssicheren HV-Generator.
 Das Prinzip der elektrostatischen Aufladung. Als einziger Elektrofilter im Markt verfügt ELOFIL über einen kurzschlusssicheren HV-Generator.
Quelle: ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH
Die doppelte Ionisation gewährleistet eine hohe Abscheidung. Damit sind ELOFIL Elektrofilter geeignet für eine hohe Zahl von Anwendungsfällen in der Industrie: Große Effizienz, geringe Wartung, hohe Absaugleistung.
 Die doppelte Ionisation gewährleistet eine hohe Abscheidung. Damit sind ELOFIL Elektrofilter geeignet für eine hohe Zahl von Anwendungsfällen in der Industrie: Große Effizienz, geringe Wartung, hohe Absaugleistung.
Quelle: ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH
Von links nach rechts: Vorfilter, Ionisator, Kollektor, Nachfilter. Alle Elemente sind wiederverwendbar und einfach zu reinigen.
 Von links nach rechts: Vorfilter, Ionisator, Kollektor, Nachfilter. Alle Elemente sind wiederverwendbar und einfach zu reinigen.
Quelle: ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH
Die Staubteilchen werden nach dem physikalischen Prinzip der Ablenkung elektrisch geladener Teilchen im elektrischen Feld abgeschieden. Die zu reinigende Luft oder ein Gas (Abgas-Feinstaubfilter) durchströmt die aus Ionisierungszone und Abscheidezone bestehende Filterzelle. In der Ionisierungszone (Ionisator) befinden sich Sprühdrähte, die im Normalfall an positiver Gleichspannung liegen und aus parallel dazu angeordneten, geerdeten Gegenelektroden. Bei dem Durchströmen des Ionisators werden die Staubpartikel unipolar aufgeladen. Die Abscheidezone (Kollektor) ist dem Aufbau nach ein Plattenkondensator mit wechselweise positiv gepolten oder an Erdpotential liegenden Abscheideplatten. An diesen Kollektorplatten werden Staubteilchenl, die eine Ladung im Ionisator aufgenommen haben, in ihrer Bahn abgelenkt und abgeschieden. Die einfachen Filter können von Hand durch das Abspritzen der Filterzellen mit Wasser gereinigt werden.
Feinstaub-Elektrofilter
Prinzip eines Abgas-Elektrofilters
 Prinzip eines Abgas-Elektrofilters
Quelle: Otto Spanner GmbH
Feinstaubfilter
 Feinstaubfilter
Quelle: Otto Spanner GmbH
In dem Feinstaubfilter werden die Abgase des Biomasse-Verbrennungssystems mit den enthaltenen Feinstaubteilchen durch ein System aus Abscheiderohren mit konzentrischen Sprühelektroden geführt. Dabei werden die Staubpartikel elektrostatisch aufgeladen. Die aufgeladenen Teilchen werden an der Niederschlagselektrode (Abscheiderohr) abgeschieden.

Auf diese Weise werden 70 % bis 95 % der Feinstaubteilchen aus dem Abgas entfernt. Die Niederschlagselektrode ist mit einer Antihaft-Beschichtung verdehen, sodass die Staubteilchen sich anlagern, aber sich nicht festsetzen. Durch ein einfaches, automatisiertes Rütteln werden sie wieder entfernt. Der Feinstaub dann in Form von größeren Staubverbindungen im Aschekasten aufgefangen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Sebastian85125 schrieb: Guten Morgen, ich bin neu hier und hätte mal eine Frage zu der...
Installateur136 schrieb: Gleiches vorgehen Wenn Du mehrere Heizkreise hast einen nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik