Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.12.2014
Zu der Ermittlung von Eintrittstellen für einen direkten Blitzeinschlag wird das Blitzkugelverfahren angewendet, das in der IEC 62305-3 beschrieben wird. Das Verfahren legt den gefährdeten Blitzeinschlagbereich als Kugel fest, dessen Mittelpunkt die Spitze des Blitzes ist.
Blitzkugelverfahren
 Blitzkugelverfahren
Quelle: Bosy
Blitzkugelverfahren - Flachdach
 Blitzkugelverfahren - Flachdach
Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Zu der Ermittlung von Eintrittstellen für einen direkten Blitzeinschlag wird das Blitzkugelverfahren angewendet, das in der IEC 62305-3 beschrieben wird. Das Verfahren legt den gefährdeten Blitzeinschlagbereich als Kugel fest, dessen Mittelpunkt die Spitze des Blitzes ist. Die Oberfläche der Kugel stellt eine Äquipotentialfläche eines elektrischen Feldes dar. Die Wahrscheinlichkeiten werden in vier Blitzschutzklassen festgelegt. Dabei liegt der Scheitelwert eines Blitzstroms unterhalb einer vorgegebenen Stromstärke. Eine Blitzkugel mit einem bestimmten Radius wird einer entsprechenden Blitzschutzklassen zugeordnet.

Jede Blitzschutzanlage muss einer Überprüfung nach dem Blitzkugelverfahren standhalten können. Dabei wird an einem maßstäblichen Modell oder mit Hilfe einer maßstäblichen Zeichnung der Anlage das Blitzkugelverfahren durch Abrollen einer Kugel dargestellt.

Ein Blitz schlägt nicht in die zu schützende Anlage ein, sondern wird von den nach dem Blitzkugelverfahren konstruierten Fangeinrichtungen abgefangen.
Radius der Blitzkugel
Abstand der Ableiter
Blitzstrom
Sicherheit max.
I
20 m
10 m
200 kA
99 %
II
30 m
10 m
150 kA
98 %
III
45 m
15 m
100 kA
97 %
IV
60 m
20 m
100 kA
97 %
Die Fangwahrscheinlichkeit ist bei kleineren Blitzströmen geringer. Die Blitzschutzklasse I ergibt den besten Blitzschutz.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik