Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
01.02.2012
Die Fassung einer Quelle wird in der Regel mit gelochten Kunststoffrohren durchgeführt. Diese liegen in einem Filter aus gewaschenem Kies mit abgestuften Korngrößen. In dem Fassungsbereich darf kein Oberflächenwasser eindringen und muss mit einer wasserundurchlässigen Schicht aus Lehm oder Beton abgedeckt werden.
Quellfassung - Schichtquelle
 Quellfassung - Schichtquelle
Quelle: SWG
Golfquelle - Saalequelle
 Golfquelle - Saalequelle
Quelle: TI Fichtelgebirge
Die Fassung einer Quelle wird in der Regel mit gelochten Kunststoffrohren durchgeführt. Diese liegen in einem Filter aus gewaschenem Kies mit abgestuften Korngrößen. In dem Fassungsbereich darf kein Oberflächenwasser eindringen und muss mit einer wasserundurchlässigen Schicht aus Lehm oder Beton abgedeckt werden. Damit das einsickernde Niederschlagswasser leichter abfließen kann, sollte die Abdeckung mit Gefälle aufgebracht werden. Danach wird das wieder eingebrachte Erdmaterial verdichtet. Dabei ist auf eine gute Anbindung zum gewachsenen Boden zu achten. Außerdem sollte der Fassungsbereich wieder mit Gras bepflanzt  werden. Tiefwurzelnde Pflanzen dürfen in diesem Bereich nicht verwendet werden. Die Lage der Quellfassung ist im Gelände sichtbar zu kennzeichen, z. B. mit blau gefärbten Markierungen.

Von der Quellfassung gelangt das Wasser anschließend in den Sammelschacht. Dieser dient zum Sammeln bzw. Speichern von Wasser aus einer oder mehreren Quellen. Die Bauweise erfolgt in den meisten Fällen in Ortbeton-Ausführung. Bei Kleinanlagen kommen auch runde Quellstuben aus Kunststoff zum Einsatz. Der Sammelschacht besteht ein aus einem Absetzbecken (Sandfang), einem Entnahmebecken und einer begehbaren Trockenkammer (Trockeneinstieg). Jede Quelle sollte einzeln in den Sammelschacht eingeleitet werden, damit jede Quelle auf die Wasserqualität überprüft und das Wasser bei Verunreinigung abgeleitet werden kann.

Viele kleine Quellen werden nicht zur Trinkwassernutzung verwendet. Sie werden an der Austrittsöffnung besonders gestaltet und laufen frei in das Gelände ab.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik