Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 17
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 17
Seite: 12
Stand: 07.02.2024 12:12:19
Neben großen Acker- und Wiesenflächen müssen auch alle Häuser, bei denen stehendes Grundwasser unterhalb der Sohle steht oder die in feinkörnige Untergründe mit versickerndem Oberflächenwasser gebaut sind, nach DIN 4095 "Baugrund — Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" ein Drainungssystem haben. [zum Artikel]
Stand: 22.07.2011 09:45:55
Das Dränwasser ist versickerndes Oberflächenwasser und wird dem Abwasser zugeordnet. Dieses sollte nicht in die öffentliche Kanalisation gelangen. Hierzu wird das Wasser über Drainagesysteme oder die Dränung gesammelt (z. B. in einem Pumpensumpf) und dann gesondert abgeleitet. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 16:51:00
Ein Wasser, das sich nicht am vorgesehenen Bestimmungsort befindet, nennt man Fremdwasser. Es kann sich nach der DIN 4045 um durch Undichtigkeit in die Kanalisation eindringendes Grundwasser, unerlaubt über Fehlanschlüsse eingeleitetet Wasser oder einem Schmutzwasserkanal durch, z.B. Abdeckungen von Kanalschächten, zufließendes Oberflächenwasser handeln. [zum Artikel]
Stand: 01.11.2015 17:35:45
Die Gewässerschaden-Haftpflicht (Heizöltank-Haftpflicht-Versicherung) zählt zu den wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer mit einer Ölheizungsanlage. Denn Tropfen für Tropfen über Jahre kann einen hohen Schaden bedeuten. [zum Artikel]
Stand: 01.11.2015 17:37:37
Auch wenn alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, kann es aufgrund des Alters der Anlage, fehlender Wartung oder durch menschliche Fehler zu Ölschäden kommen. [zum Artikel]
Stand: 06.06.2024 21:57:42
Wenn die Außen- und Fortluft zur innen aufgestellten Wärmepumpe über Lichtschächte transportiert wird, dann sollten diese druckwasserdicht montiert werden und einen Ablauf mit Rückstausicherung haben. [zum Artikel]
Stand: 19.03.2018 18:00:06
Der hier angesprochene Luftbrunnen ist vom Prinzip her eine Außenluftansaugung durch ein Kiesbett, der einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) vorgeschaltet wird. Bei der Anordnung des Erdluftbrunnens ist darauf zu achten, dass möglichst keine Verunreinigungen (z. B. Autoabgase) in das Kiesbett bzw. in die Erdkanäle gelangen können. Deswegen sollte das Ansaugbett nicht an einer Hauptverkehrsstraße oder wenigstens von der Hauptwindrichtung abgewendeten Seite angeordnet werden. [zum Artikel]
Stand: 19.04.2019 08:52:39
Wasser, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche vorhanden ist, nennt man Oberflächenwasser. Dazu gehören Gewässer wie Flüsse oder Seen und auch noch nicht versickertes Niederschlagswasser und Sickerwasser, das sich vorwiegend vertikal in der ungesättigten Bodenzonen bewegt. [zum Artikel]
Stand: 15.04.2019 21:13:52
Nach längerer Forschungsarbeit stellte Franz-Bernd Frechen von dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft (FG SWW) an der Universität Kassel den "PAUL" (Portable Aqua Unit For Lifesaving) vor. Dieser einfache Wasserfilter ist für den Einsatz in Katastrophengebieten besonders gut geeignet. Es leicht zu transportieren und braucht weder Strom und noch Chemikalien. [zum Artikel]
Stand: 19.07.2011 16:08:59
Der Pumpensumpf ist ein Bestandteil einer Drainage (Hebersumpf) oder der Abwasserentsorgung (Abwasser-Hebeanlage), die unter der Rückstauebene liegen und wird am tiefsten Punkt eines Entwässerungssystems installiert. Aber auch bei Sickerwasser im Keller sind einfache "Löcher" vorhanden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik