Eine Partikelbildung an der Innenoberfläche von Kupferleitungen in Gas-Hausinstallation (Kundenanlagen) wird immer wieder festgestellt. Wenn sich die Partikel im Filter an der Gasarmatur sammeln, kommt es zur Störungsmeldung, also zum Ausfall des Gasgerätes. Der Grund der Partikelbildung ist nicht konkret erforscht. Es wird angenommen, dass im Schwefelgehalt (z. B. Odormittel), der zu einer Taupunktkorrosion (Säurekondensatkorrosion) führen kann, der Grund zu finden ist. Auf der Rohrinnenoberfläche befindet sich eine homogene, schwarze, matt glänzende Schicht (Dicke: << 10 µm, ~2 – 3 µm), die bei entsprechend dicker Schicht Risse bilden und abplatzen.
Folgende Partikel werden gefunden:
- - Sulfide: Cu31S16 , Cu7S4
- - Oxide: Cu2O
- - Sonstiges: C2CuO4 •H2O
Ein Untersuchungsprogramm zur Ermittlung des Einflusses auf die Bildung von CuS-Verbindungen steht noch aus. Quelle: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Solche Partikelbildung gibt es nicht nur in Cu-Gasleitungen, sondern z. B . auch in Solaranlagen. Hier wird immer wieder gestritten, ob es ausgecrackte Solarflüssigheit oder Partikel, die aufgrund von Biofilmen (Schwefelbildung) entstehen können, sind.