Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
04.08.2012
Eine Taupunktkorrosion (Säurekondensatkorrosion) entsteht bei einer Taupunktunterschreitung, wobei Wasser oder Säure (z. B. aus Verbrennungsgasen im Kessel oder Abgasrohr) auf Metalloberflächen kondensieren und zu örtlichen oder flächenhaften Schäden (gleichmäßige Flächenkorrosion und Muldenkorrosion) führen.
Säurekondensatkorrosion
 Säurekondensatkorrosion
Betrieb unter dem Taupunkt
 Betrieb unter dem Taupunkt
Säurekondensatkorrosion im Nachheizkasten eines Warmluft-Kachelofens
 Säurekondensatkorrosion im Nachheizkasten eines Warmluft-Kachelofens
pH-Werte
 pH-Werte
Quelle: Bosy
Eine Taupunktkorrosion (Säurekondensatkorrosion) entsteht bei einer Taupunktunterschreitung, wobei Wasser oder Säure (z. B. aus Verbrennungsgasen im Kessel oder Abgasrohr) auf Metalloberflächen kondensieren und zu örtlichen oder flächenhaften Schäden (gleichmäßige Flächenkorrosion und Muldenkorrosion) führen.

Wenn bei einer Kondensation durch eine Taupunktunterschreitung in einem Heizkessel Bestandteile aus dem Brennstoff (z. B. Heizöl > Schwefel) in Lösung gehen, dann spricht man von Säurekondensatkorrosion. Dabei hängt die Aggressivität des Kondensats von der Verdünnung, der aus den schwefelhaltigen Verbrennungsgasen (konzentrierte Schwefelsäure) ab. Stark korrosiv wirken. Aber auch Kondensate aus chlorhaltigen Gasen (z. B. Verbrennen chlorhaltiger Kunststoffe) wirken sehr korrosiv.

Die Korrosionsschäden durch die Säurekondensat- und Taupunktkorrosion treten in der Regel an Stellen auf, an denen der Taupunkt unterschritten wird. In Heizungskesseln sind diese Flächen hauptsächlich im Bereich des Heizungsrücklaufes und im unteren Bereich der Brennkammer bzw. Rauchgaszüge. Aber auch im Rauch- bzw. Abgasrohr oder im Metallschornstein kann es zur Kondensatbildung kommen. Da nur noch schwefelarmes Heizöl verwendet wird, treten immer weniger Korrosionsschäden auf.

Auch in der Rauchgasanlage eines Kachel- oder Kaminofens, die mit schwefelhaltigen Brennstoffen (Kohle, Braunkohlebriketts) betrieben werden, kann es zur Durchrostung infolge jahrelanger Nichtbenutzung bei der Verwendung von Materialien ohne Rostschutz zu Korrosionsschäden kommen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik