Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.12.2021
Neben der Luftfeuchtigkeit bzw. Wasserdampfgehalt der Luft ist auch der Taupunkt (hypothetische Temperatur) ein alternatives Maß, um festzustellen, bei welcher Temperatur der Wasserdampf in der Luft kondensieren würde.
Taupunkt in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
 Taupunkt in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Quelle: Eric A. Schiff (Easchiff)

Neben der Luftfeuchtigkeit bzw. Wasserdampfgehalt der Luft ist auch der Taupunkt (hypothetische Temperatur) ein alternatives Maß, um festzustellen, bei welcher Temperatur der Wasserdampf in der Luft kondensieren würde. Der Taupunkt ist in der Installationstechnik (z. B. Brennwerttechnik, Schornstein) und bei der Bauplanung (z. B. Wärmebrückenberechnung, Fensterglas) eine wichtige Größe. Der Taupunkt ist kein absoluter, gleich bleibender Wert. Es handelt sich um eine variable Größe, die von anderen, ebenfalls variablen Kennwerten (relativen Luftfeuchtigkeit und Raumlufttemperatur) abhängt.

In der Bauphysik ist der Taupunkt von großer Bedeutung. In den Innenräumen von Gebäuden muss unbedingt verhindert werdern, dass Wasserdampf auf Bauteilen als Kondensat (Tau) ausfällt, denn diese Feuchtigkeit ist ein Nährboden für eine Stockflecken- und Schimmelbildung. Also muss dieser natürliche Vorgang verhindert werden. Das Ziel ist die Vermeidung von Kondensat, indem die Lufttemperatur an keiner Stelle des Raumes (Baustoff- oder Einrichtungsoberflächen) so stark absinkt, dass der gespeicherte Wasserdampf kondensiert.

Neben einer Berechnung kann der Taupunkt auch mit einem Taupunktspiegelhygrometer direkt gemessen werden. In dem Messgerät wird die Temperatur eines Spiegels präzise gesteuert. Sobald der Spiegel beim langsamen Abkühlen beschlägt, ist der Taupunkt erreicht. Mithilfe einer Leuchtdiode und einer Photodiode wird das Reflexionsvermögen der Spiegeloberfläche gemessen und so der Zeitpunkt bzw. die Temperatur der Kondensation exakt erfasst. Der Taupunkt kann auch indirekt mit anderen hygrometrishen Verfahren (Hygrometer, Psychrometer) gemessen und danach berechnet werden.
Taupunkt - Abgas
Wasserdampftaupunkt in den Rauchgasen bzw. Abgasen bei der Verbrennung von Heizöl EL, Erdgas und Pellets
 Wasserdampftaupunkt in den Rauchgasen bzw. Abgasen bei der Verbrennung von Heizöl EL, Erdgas und Pellets
Quelle: Bosy

Bei der Brennwerttechnik ist der Abgastaupunkt ausschlaggebend für einen effizienten Betrieb. Der Taupunkt bzw. Kondensationspunkt gibt die Temperatur der Rauchgase bzw. Abgase an, bei der diese wasserdampfgesättigt sind. Werden die mit Wasserdampf gesättigten Rauchgase bzw. Abgase unter den Taupunkt abgekühlt, so tritt eine Kondensation ein, welche sich in Beschlagen, Nebel, Tau bzw. allgemein in Wasserbildung zeigt. Der Taupunkt dient zur Bestimmung der absoluten Luftfeuchtigkeit. Diese wird mit einem Taupunktspiegelhygrometer direkt oder indirekt mit anderen hygrometrischen Verfahren (z. B. CO2 Messgerät) gemessen.

Säuretaupunkt
Taupunkt für Wasserdampf bei verschiedenen Brennstoffen in Abhängigkeitvom Luftverhältnis (CO2-Gehalt)
 Taupunkt für Wasserdampf bei verschiedenen Brennstoffen in Abhängigkeitvom Luftverhältnis (CO2-Gehalt)
Quelle: Bosy

Die Temperatur,  bei der wasserdampfhaltige Gase Wasserdampf auskondensieren, nennt man Taupunkt. Es kommt zur Tauwasserbildung. Der Taupunkt ist von der Brennstoffart und dem Luftüberschuss (CO2-Gehalt)  abhängig. Auch mit dem Schwefelgehalt des Brennstoffes steigt der Taupunkt (Säuretaupunkt) an.

Die meisten Ab- bzw. Rauchgase haben Abgasbestandteile, die sich im Wasser lösen und es sauer machen. Deshalb muss der Taupunkt (Taupunkttemperatur) immer an der Schornsteinmündung noch vorhanden sein. Nur bei den Brennwertanlagen findet die Kondensation im Wärmeerzeuger bzw. im Ab- oder Rauchgassystem statt. Diese Bauteile sind dann korrosionsbeständig ausgeführt.

Die Taupunkttemperatur der Abgase ist um so höher, je höher der Wasser- und Wasserstoffgehalt des Brennstoffes ist.
Tauteich
Archäologisches Denkmal
 Archäologisches Denkmal
Quelle: Bosy
Zwei Tauteiche sind bis heute auf der Warft Helmfleth bei Poppenbüll erhalten
 Zwei Tauteiche sind bis heute auf der Warft Helmfleth bei Poppenbüll erhalten
Quelle: Bosy
Der Tauteich ist eine besondere Art der Süßwassergewinnung (Wasserversorgung im nordfriesischen Marschenland), der schon vor 1.000 Jahren auf den Warften auf der Halbinsel Eiderstedt angelegt wurden. Nach dem Ausheben wurden diese muldenförmigen länglichen Wasserspeicher mit trockenem Schilf oder Stroh, Klei (Sedimentation von Schlickwatt) und Steinen bedeckt. Diese Schicht darf nicht zerstört werden, da sonst der Teich, wie die Tränkekuhlen, austrocknen würde.

Der Teich füllt sich in der Nacht und in den Morgenstunden mit Tauwasser. Der Tau, der sich niederschlägt, ist größer als tagsüber verdunsten kann. Ausgrabungen haben ergeben, dass die Tauteiche ca. 19 m breit und 36 m lang (ca. 600 m²) waren. Sie hatten eine Sohlenbreite von ca. 12,30 m und eine Tiefe von ca. 2 m. Von dem flachen, muldenförmigen Einschnitt stiegen die Seitenflächen unter einem Winkel von 155° zur Horizontalen hin an.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft. Im Zuge der Sanierung wollen wir die Heizung tauschen. Wir wollen eine FBH (VL 30-35⁰) in unserem Wohnbereich (ca. 170m²). Die ELW soll...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE