Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.06.2021
Die Oberfläche von Eisenmetallen (Eisen, Stahl) geht mit Sauerstoff und Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit eine chemische Verbindung (Oxidation) ein. Das Produkt ist Rost (Eisenoxid [wasserhaltiges Eisenoxid]). Einige Stoffe (z. B. Salz [Salzwasser, salzhaltiger Luft]) beschleunigen die Rostbildung.
Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
 Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
Quelle: Bosy
Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
 Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
Quelle: Bosy
Rost (x FeIIO * y Fe2IIIO3* z H2O [x, y, z positive Verhältniszahlen])

Die Oberfläche von Eisenmetallen (Eisen, Stahl) geht mit Sauerstoff und Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit eine chemische Verbindung (Oxidation) ein. Das Produkt ist Rost (Eisenoxid [wasserhaltiges Eisenoxid]). Einige Stoffe (z. B. Salz [Salzwasser, salzhaltiger Luft]) beschleunigen die Rostbildung.
Rost führt dazu, dass das Material porös wird und wenn weiter Sauerstoff und Wasser weiter vorhanden ist, die Zersetzung voranschreitet. Das Material wird mit zunehmender Zersetzung poröser, brüchig, platzt aufgrund des grösseren Volumens evtl. auf, bis hin zur völligen Zerstörung.

RostOxidationKorrosion ist nicht das Gleiche.
Die Oxidation ist eine Elektronenabgabe eines Stoffes. Diese Elektronen müssen von einem anderen Stoff aufgenommen werden (Reduktion). Rost ist eine spezielle Form der Oxidation. Eine Oxidation muss nicht zu Rost führen. So entsteht z. B. bei Zink oder Aluminium durch die Reaktion mit Sauerstoff eine hauchdünne Oxidschicht. Diese dünne Oxidschicht schützt die Metalle vor einer weiteren chemischer Reaktion. Deswegen unterscheidet man zwischen Eisenmetallen (die rosten können) und Nicht-Eisenmetallen (die nicht rosten). Von Korrosion (anfressen) spricht man allgemein bei einer chemischen Reaktion von Metallen mit ihrer Umgebung, die zu einer Beeinträchtigung der Funktion bzw. Zerstörung führt.

Flugrost (Eisenstaub) ist eine beginnende Korrosion von Eisenmetallen. Gemeint ist eine dünne Rostschicht auf einer Oberfläche, die sich leicht abputzen lässt. Flugrost kann zu einer weiteren Verrostung führen, wenn er nicht entfernt oder die Oberfläche nicht behandelt wird..

Weißrost kann sich z .B. bei viel Feuchtigkeit auf Zinkoberflächen bilden. Wenn die Feuchtigkeit nicht mehr vorhanden ist, breitet sich der Weißrost auch nicht mehr weiter aus. So sollten z. B. verzinkte Bleche witterungsgeschützt (trocken) gelagert werden, weil der Korrosionsschutz gemindert wird, wenn er länger einwirkt.

Rost an Edelstahlrohr
Lochkorrosion in Edelstahlleitung (Cr-Ni-Stahl 1.4401)
 Lochkorrosion in Edelstahlleitung (Cr-Ni-Stahl 1.4401)
Quelle: Christian Schmidt, Versicherungskammer Bayern
Korrosionsprodukte an der Rohraußenseite durch ausgetretenes Anlagenwasser in kleinster Menge
 Korrosionsprodukte an der Rohraußenseite durch ausgetretenes Anlagenwasser in kleinster Menge
Quelle: Christian Schmidt, Versicherungskammer Bayern

Edelstahl gibt es in verschiedenen Arten und ist nicht mit nichtrostendem bzw. rostfreiem Stahl gleichzusetzen, hat aber unter normalen Umweltbedingungen einen ausreichenden Korrosionsschutz, kann aber unter bestimmten Bedingungen rosten. Das am häufigsten auftretende Problem ist die Ansammlung von Flugrost oder der Kontakt mit rostigen Gegenständen auf einer Edelstahloberfläche.

Die Lochkorrosion in Edelstahlleitungen (Bild) entstand in einer Anlage, in der die den nach der Trinkwasserverordnung zulässigen Chloridwert überschritt. Einige Monate nach der Erstflutung der Rohre zeigten sich am gesamten Rohrleitungsnetz aus Edelstahl (Cr-Ni-Stahl 1.4401) erhebliche Korrosionsschäden. Besonders betroffen waren die Verbindungsstücke (Pressfittings). Die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls beruht auf der Bildung einer sehr dünnen Passivschicht an seiner Oberfläche. Voraussetzung für eine Korrosion ist damit die Zerstörung dieser Passivschicht. Darüber hinaus ist die Korrosionsbeständigkeit abhängig von der Oberfläche. Je glatter und homogener diese ist, desto höher ist die Beständigkeit gegen korrosiven Angriff. Insbesondere durch Einschlüsse oder Ablagerungen, z. B. eingepresste Rost- oder Staubteilchen aus der Verarbeitung, kann es zu örtlicher Korrosion kommen, die schnell um sich greift. Bei der Lochfraßkorrosion wird die Passivschicht nur an speziellen Punkten durchbrochen. Als Folge entstehen auf der Oberfläche Grübchen oder Löcher. Lochfraß wird im Wesentlichen durch Halogen-Ionen, vor allem Chlorid-lonen im Wasser, verursacht. Die weitere Erhöhung des Chromgehalts, insbesondere durch Zusatz von Molybdän und zum Teil von Stickstoff, kann die Beständigkeit der nicht rostenden Stähle gegenüber Lochkorrosion deutlich erhöhen. Die Lochfraßkorrosion von Edelstahl sollte nicht unterschätzt werden; sie kann in Wasser- und Abwasserbereichen mit hohen Konzentrationen an Chlorid-lonen verstärkt auftreten.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE