Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.11.2016
Ein Holzbackofen wird in der Regel im Außenbereich oder in einem "Backhaus" aufgestellt.
Holzbackofen HABO 2/3
 Holzbackofen HABO 2/3
Quelle: Karl-Heinz Häussler GmbH
Holzbackofen mit Bausatz
 Holzbackofen mit Bausatz
Quelle: Blöchle Teigwarengeräte

Ein Holzbackofen wird in der Regel im Außenbereich oder in einem "Backhaus" aufgestellt.

Selbstgemauerte Holzbacköfen werden aus statischen Gründen mit einem Gewölbe gebaut. Durch die unterschiedlichen Höhen im Backraum verteilt sich die Hitze ungleichmäßig, was sich nachteilig auf das Backen auswirkt. Durch neue Techniken kann auf ein Gewölbe verzichtet werden. Hier werden die Schamotteplatten werden mit hohem Pressdruck hergestellt und ermöglichen große Spannweiten. Im gesamten Backraum ist der Deckenabstand exakt gleich. Die Strahlungswärme wirkt gleichmäßig auf das Backgut (Brotlaibe, Brötchen, Brezel, Pizzen, Spanferkel, Grillspezialitäten, Braten, Aufläufe). An jeder Stelle im Ofen wird ein identisches Backergebnis erzielt und das Backgut muss nicht während des Backvorgangs versetzt werden.

Der Holzbackofen kann mit allen unbehandelten Hölzern (wie in Kaminöfen) aufgeheizt werden. Empfehlenswert ist Fichten-, Tannen- und Kiefernholz, da durch das Harz ein besonderes Aroma und eine weiche Flamme entsteht. Es können aber auch Reisig, Reb- und Baumhölzer verwendet werden. So hat z. B. Buchenholz hat den Vorteil, dass es weniger raucht. Der Holzbedarf ist von der Ofengröße abhängig. Hier sollten immer die Angaben in den Bedienungsanleitungen beachtet werden. Für eine langanhaltende Hitze beträgt die Aufheizzeit ca. 2 bis 2,5 Stunden.

Die Verbrennung wird über einen Zugregler und die Backtemperatur (190 bis 370 °C) durch ein Bimetall-Zeigerthermometer überwacht. Die Asche bzw. die Glut wird vor dem Eingeben des Backgutes aus dem Backraum entnommen (bei Fleisch kann auch ein Teil der Glut im Backraum bleiben). Die dichtichtschließende Rauchgasklappe wird geschlossen, damit die Wärme länger gehalten werden kann.

Die Schornstein- bzw. Rauchrohrhöhe sollte mit dem Schornsteinfeger (und den Nachbarn) abgestimmt werden.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik