Abfüllsicherungen haben in Verbindung mit
Grenzwertgebern die Aufgabe, ein
Überfüllen der zu befüllenden Tanks zu vermeiden. Damit erfüllen sie sicherheitstechnische und umweltschützende Funktionen einer
Überfüllsicherung. Abfüllsicherungen werden durch ein
Kabel vom Tankwagen mit den im Tank befindlichen Sensoren verbunden. Da dies oft sehr umständlich und arbeitsaufwendig ist (Schlauch/Kabel abrollen, Schlauch/Kabel aufrollen), werden zunehmend
Funk-Abfüllsicherungen eingesetzt. Dieses, mit Akku oder Batterie betriebene Gerät, wird vor Beginn der Befüllung an die Steckvorrichtung an dem zu füllenden Tank angesteckt. Die Abfüllsicherung wertet externe
Grenzwertgeber nach TRbF 511 aus und überträgt das entsprechende
Zustandssignal drahtlos an eine
AS-Funk Schaltbox, die am
Fahrzeug installiert ist. Wenn der höchstzulässige Pegel in dem Tank erreicht ist, wird die Befüllung automatisch gestoppt. Mit einem
Funk-Fernbedienteil (AS-Funk Handterminal) können verschiedene Funktionen per Funk fernbedient werden.