Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.06.2017
Eine Überfüllsicherung besteht aus einem Grenzwertgeber und einer Abfüllsicherung. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind an Behältern für wassergefährdende Flüssigkeiten Überfüllsicherungen vorgeschrieben.
Fahrzeugseitige Systemkomponenten einschließlich möglicher Komponenten des Funk-Systems 3002
 Fahrzeugseitige Systemkomponenten einschließlich möglicher Komponenten des Funk-Systems 3002
Quelle: BARTEC BENKE GmbH
Funk-Abfüllsicherung Serie B (Tankseitige Systemkomponenten)
 Funk-Abfüllsicherung Serie B (Tankseitige Systemkomponenten)
Quelle: BARTEC BENKE GmbH

Eine Überfüllsicherung besteht aus einem Grenzwertgeber und einer Abfüllsicherung. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind an Behältern für wassergefährdende Flüssigkeiten Überfüllsicherungen vorgeschrieben. Diese überwachen den Füllstand und lösen rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Füllstandes Alarm aus bzw. schaltet die Befüllung am Tankwagen aus. Die Anwendung und Einhaltung des Gesetzes werden von zugelassenen Überwachungsstellen ( z. B. TÜV) überwacht.

Heutzutage geht nach WHG ohne Fachbetrieb fast nichts. Die Anforderungen zum Lagern und Verwenden von wassergefährdenden Flüssigkeiten sind sehr hoch, aber dem Gefahrenpotenzial (neue "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" §39 [AwSV]) angemessen. Dabei müssen die Anlagen vorab durch den Betreiber in Gefährdungsstufen eingeteilt werden. Diese bestimmen dann letztendlich die erforderlichen Maßnahmen zum sicheren Betrieb der Anlage.

Die folgenden Anlagen, einschließlich der zu ihnen gehörenden Anlagenteile, Fachbetriebspflicht (§ 45 AwSV) dürfen nur von Fachbetrieben nach § 62 AwSV errichtet, von innen gereinigt, instandgesetzt und stillgelegt werden:

1. unterirdische Anlagen
2. oberirdische Anlagen der Gefährdungsstufen C und D zum Umgang mit flüssigen, wassergefährdenden Stoffen
3. oberirdische Anlagen der Gefährdungsstufe B zum Umgang mit flüssigen, wassergefährdenden Stoffen innerhalb von Wasserschutzgebieten
4. Heizölverbraucheranlagen der Gefährdungsstufen B, C und D
5. Biogasanlagen
6. Umschlaganlagen des intermodalen Verkehrs
7. Anlagen zum Umgang mit aufschwimmenden flüssigen Stoffen nach § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 7 (aufschwimmende flüssige Stoffe, die nach Anlage 1 Nummer 3.2 vom Umweltbundesamt im Bundesanzeiger veröffentlicht worden sind, und Gemische, die nur aus derartigen Stoffen bestehen)

Abweichend davon müssen Tätigkeiten an Anlagen oder Anlagenteilen, die keine unmittelbare Bedeutung für die Anlagensicherheit haben, nicht von Fach betrieben ausgeführt werden.

Gefährdungsstufen und Wassergefährdungsklasse (WGK)
Ermittlung der Gefährdungsstufen
Wassergefährdungsklasse (WGK)

Volumen in Kubikmeter oder
Masse in Tonnen

1
2
3

≤ 0,22 oder 0,2

Stufe A
Stufe A
Stufe A

> 0,22 oder 0,2 = 1

Stufe A
Stufe A
Stufe B

> 1 ≤ 10

Stufe A
Stufe B
Stufe C

> 10 ≤ 100

Stufe A
Stufe C
Stufe D

> 100 ≤ 1000

Stufe B
Stufe D
Stufe D

> 1000

Stufe C
Stufe D
Stufe D
Stufe A: Nicht anzeigepflichtig, kein Rückhaltevermögen über die betrieblichen Anforderungen hinaus.
Stufe B: Anzeigepflichtig, Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Flüssigkeiten, das bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen auslaufen kann (z.B. Absperren des undichten Anlagenteils oder Abdichten des Lecks).
Stufe C: Anzeigepflichtig, Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Flüssigkeiten, das bei Betriebsstörungen freigesetzt werden kann, ohne dass Gegenmaßnahmen berücksichtigt werden.
Stufe D: Anzeigepflichtig, Rückhaltevermögen ersetzt durch Doppelwandigkeit mit Leckanzeigegerät.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik