Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
19.03.2010
Zur Aufnahme von Winkelbewegungen werden Angular-Kompensatoren eingesetzt. Diese Bauteile haben Gelenke, die die axialen Reaktionskräfte aufnehmen. Durch diese Verspannungen sind sie jedoch als Einzelelement nicht geeignet, Bewegungskombinationen zu kompensieren. Im Rohrleitungsbau werden sie zur Bildung von Gelenksystemen verwendet, mit denen problemlos große Bewegungen in beliebigen Ebenen aufgenommen werden können.
Angularbewegung
 Angularbewegung
Quelle: Senior Berghöfer GmbH
Angular-Kompensatoren
 Angular-Kompensatoren
Quelle: Quelle: HKS GmbH – industrieller Hersteller von Kompensatoren und Schläuchen
Zur Aufnahme von Winkelbewegungen werden Angular-Kompensatoren eingesetzt. Diese Bauteile haben Gelenke, die die axialen Reaktionskräfte aufnehmen. Durch diese Verspannungen sind sie jedoch als Einzelelement nicht geeignet, Bewegungskombinationen zu kompensieren. Im Rohrleitungsbau werden sie zur Bildung von Gelenksystemen verwendet, mit denen problemlos große Bewegungen in beliebigen Ebenen aufgenommen werden können.

Meistens werden aus 2 oder 3 Angular-Kompensatoren und Zwischenrohren Gelenksysteme gebildet, die wie Lateral-Kompensatoren, die große Bewegungen aufnehmen.

Diese wesentlichsten Merkmale sind:
  • Die Bewegung erfolgt um die Gelenkachse, die in der Balgmitte liegt, der Balg wird dabei auf Biegung beansprucht
  • Die Verankerung nimmt die Axialdruckkraft des Balges auf, sie läßt keine Längenänderung (Streckung oder Kürzung) des Kompensators zu
  • Verankerungen mit einer Gelenkachse lassen Winkelbewegungen in einer Eebene zu
  • Kardanische Verankerungen ermöglichen allseitige Winkelbewegungen
  • Zwei Angular-Kompensatoren, die mit Zwischenrohr verbunden sind, wirken als Lateral-Kompensator. Die Größe der Winkelbewegungen und die Länge des Zwischenrohres bestimmen die Größe der Lateralbewegungen
Vorteile:
- Kräfte werden wie beim Lateral-Kompensator durch Zuganker innerhalb des Elementes aufgenommen, dadurch sehr geringe Festpunktbelastung
- Aufnahme sehr großer Bewegungen möglich
- geringer Führungsaufwand der Rohrleitung notwendig - kostengünstige Bewegungsaufnahme bei großen Dehnungen
- spannungsfreier Anschluss an druckempfindlichen Aggregaten möglich
Nachteile:

- stets Umlenkungen notwendig (die sich jedoch oft im Leitungsverlauf ergeben)
- bei geradlinigen Leitungen zusätzlicher Einbauraum erforderlich
- meist mindestens zwei, wenn nicht drei Kompensatoren notwendig (Gelenksystem)
- ein Angular-Kompensator ist teurer als ein Axial-Kompensator
- große Montagesorgfalt bei in einer Ebene wirkenden Angular-Kompensatoren nötig - Wartung der Gelenke ist angebracht
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik