Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 35
Seite: 1234
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 35
Seite: 1234
Stand: 27.07.2014 21:19:46
Der Einsatz einer Verdunstungskühlung (adiabatische Kühlung) ist eine Alternative zu aufwendigen Kühlsystemen und kann mit einer natürlichen Nachtlüftung kombiniert werden. [zum Artikel]
Stand: 11.01.2024 09:58:14
Bakterien sind durchaus in der Lage, in Heizungs-, Trinkwasser-, Solar- und Kühlsystemen zu existieren, denn in jedem Wasser ist Leben. Alles Biologische in einer Anlage wird als Bakterium bezeichnet, auch wenn es Pilze oder Algen sein können. [zum Artikel]
Stand: 09.06.2023 15:54:42
Sulfatreduzierende Bakterien sind die Verursacher von einer Biofilmbildung, sie wandeln Sulfat zu Sulfid um. Dabei entsteht Sauerstoff, der zur Oxidation von Metallen führt. [zum Artikel]
Stand: 09.06.2023 15:58:02
Sulfatreduzierende Bakterien sind die Verursacher von einer Biofouling, sie wandeln Sulfat zu Sulfid um. Dabei entsteht Sauerstoff, der zur Oxidation von Metallen führt. [zum Artikel]
Stand: 12.10.2024 09:01:46
Es gibt eine Menge von Lebensformen die mit dem Wasser in die Anlagen hineinkommen und diese greifen die Materialien an. Diese als „Biofouling“ oder „MIC“ (microbially influenced corrosion) bekannten Schadensursachen nehmen deutlich zu. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2024 21:43:21
In vielen Fällen wird bei dem Entlüften einer Heizungsanlage keine "Luft", sondern "Gase " , die sich durch Elektrolyse, anaerobe Vorgänge und der “Schikorr”-Reaktion bilden, entlüftet. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2012 18:37:05
Mit einem gasförmigen Korrosionsmedium reagiert ein Werkstoff bei der chemischen Korrosion ohne Beteiligung eines Elektrolyten zu einem Metalloxid. [zum Artikel]
Stand: 27.02.2024 08:57:15
Die meisten indirekten Wärmeeinträge finden über das Dach statt. Es ist immer sinnvoll, diese Wärme nicht in ein Haus zu lassen. Auch die beste Außendämmung verhindert das Eindringen von Wärme nicht, wenn sich z. B. die Dachfläche stark aufheizt. [zum Artikel]
Stand: 28.07.2011 18:19:34
Wenn sich ein fester Körper erwärmt, dann dehnt er sich aus. Deswegen muss diese Eigenschaft bei der Planung bzw. Installation von Rohrleitungen in der Haustechnik (Trinkwasser, Heizung, Solar, Kühlsysteme) berücksichtigt werden. [zum Artikel]
Stand: 29.08.2023 15:36:55
Alle Rohrleitungssysteme müssen vor der Inbetriebnahme bzw. Fertigmontage auf Dichtheit geprüft werden. Wobei es sich nicht immer nur um das "Abdrücken" handelt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ISH 2025
Halle: 12.0 · Stand: E90
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE