Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 05.01.2012 20:37:44
Diese Spezialscheiben sind besonders für den Einsatz in Wintergärten und Badezimmerfenster geeignet. Sie können die Heizlast, die eine Fußbodenheizung nicht in die Räume bringen kann, durch Infrarotstrahlung ergänzen. [zum Artikel]
Stand: 26.06.2021 18:58:24
Die Infrarottrocknung ist eine effiziente und materialschonende Bautrocknungsmethode für Massivwände. Durch die Wärmewellenerzeugung gelangt die Kernfeuchte über den Kapillarsog an die Bauwerksoberfläche. [zum Artikel]
Stand: 05.11.2022 21:03:20
IR-Wärmestrahler machen sich den Wärmeeffekt von Infrarotstrahlung zunutze. Infrarotstrahlen sind vergleichbar mit Sonnenstrahlen und befinden sich im sichtbaren Strahlungsbereich. [zum Artikel]
Stand: 08.05.2010 18:24:24
Perfluorierte (vollfluorierte) Kohlenwasserstoffe (CF4, C2F6, C3F8, C4F8) absorbieren die Infrarotstrahlung und tragen deswegen zum Treibhauseffekt bei, zumal einige Gase eine Verweilzeit bis zu 50 000 Jahren in der Atmosphäre haben. [zum Artikel]
Stand: 02.08.2018 18:12:02
Eine Sonnenschutzverglasung kann bis zu 80 % der Sonneneinstrahlung unterbunden und die Räume 2 - 5 °C kühler gehalten werden. Dadurch kann die Raumkühllast gesenkt oder sogar die Nutzung einer Klimaanlage überflüssig machen. Die Gläser werden besonders bei Altbauten eingestzt, wenn das Anbringen anderer außenliegende Sonnenschutzvorrichtungen nicht möglich oder aus Gründen des Denkmalschutzes nicht zulässig sind. [zum Artikel]
Stand: 05.01.2019 12:26:30
Bei der Wärmestrahlung (thermische Strahlung) wird Energie inform von elektromagnetischen Wellen von einem Körper abhängig von seiner Temperatur ausgesendet (emittiert). Diese sind nicht sichtbar, aber in Form von Wärme wahrnehmbar. Da das Emissionsmaximum bei der Raumtemperatur bis zu Temperaturen von 3000 Kelvin im infraroten Bereich liegt, wird Wärmestrahlung fälschlicherweise oft mit Infrarotstrahlung gleichgesetzt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe ich die nötigen Messungen gemacht und den Fehler beim Nullleiter lokalisiert, Draht nicht ordentlich in der Klemme sondern nur lose anliegend....
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer Daikin Multi-Split (9kw) mit 2 Innenmodulen. Innengerät Erdgeschoss, Dachgeschoss, Aussengerät auf dem Boden an der Hauswand an der auch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik