Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.09.2017
Um mit Sicherheit Doppelströmungen (Eigen- oder auch Mikrozirkulation) in der Rücklaufleitung zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei allen Anlagen mit Dreiwege-Mischern oder ohne Mischer in die Rücklaufleitung eine Wärmedämmschleife mit einer Tiefe von drei- bis sechsfachem Rohrdurchmesser und einer Länge von acht- bis zehnfachem Rohrdurchmesser einzubauen.
Wärmedämmschleife - 3-Wege-Mischer
 Wärmedämmschleife - 3-Wege-Mischer
Quelle: Bosy
Wärmedämmschleife
 Wärmedämmschleife
Quelle: Bosy
Um mit Sicherheit Doppelströmungen (Eigen- oder auch Mikrozirkulation) in der Rücklaufleitung zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei allen Anlagen mit Dreiwege-Mischern oder ohne Mischer in die Rücklaufleitung eine Wärmedämmschleife mit einer Tiefe von drei- bis sechsfachem Rohrdurchmesser und einer Länge von acht- bis zehnfachem Rohrdurchmesser einzubauen.

Diese Konstruktion hat sich auch in der Ausdehnungsleitung zu einem von unten angeschlossenen Membrandruckausdehnungsgefäß (MAG) bewährt.

Diese Dämmschleife kann mit einem Thermosiphon verglichen werden.
Schwerkraftbremse oder Wärmedämmschleife?
Schwerkraftbremse oder Wärmedämmschleife?
 Schwerkraftbremse oder Wärmedämmschleife?
Quelle: Landis & Staefa GmbH
3-Wege-Mischer mit Wärmedämmschleife
 3-Wege-Mischer mit Wärmedämmschleife
Quelle: Zentra - Honeywell GmbH
Einigen Herstellern von 3-Wege-Ventilen empfehlen den Einbau von WDS oder Schwerkraftbremsen im Rücklauf.

Um mit Sicherheit Doppelströmungen in der Rücklaufleitung zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei allen Anlagen mit Dreiwege-Mischern in die Rücklaufleitung eine Wärmedämmschleife mit einer Tiefe von drei- bis sechsfachem Rohrdurchmesser und einer Länge von acht- bis zehnfachem Rohrdurchmesser einzufügen.

In den Kesselrücklauf kann auch eine Schwerkraftbremse eingebaut werden. In der Ausdehnungsleitung zu einem Membrandruckausdehnungsgefäß (MAG) darf nur eine WDS eingebaut werden, damit die die Funktion des Gefäßes nicht gestört wird
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik