Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
19.08.2015
Wasserwaagen (Richtwaagen) werden zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Gegenstandes (Kessel, Heizkörper, Rohrleitungen, Regale, Mauern) verwendet. Sie haben eine oder mehrere eingefasste Libellen, die zu den Messflächen ausgerichtet sind.
Aluminiumwasserwaage mit Magnete
 Aluminiumwasserwaage mit Magnete
Quelle: STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH
Digitale Wasserwaage
 Digitale Wasserwaage
Quelle: HEDÜ GmbH
Elektronische Wasserwaage
 Elektronische Wasserwaage
Quelle: HEDÜ GmbH
Laser-Wasserwaage
 Laser-Wasserwaage
Quelle: Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH

Wasserwaagen (Richtwaagen) werden zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Gegenstandes (Kessel, Heizkörper, Rohrleitungen, Regale, Mauern) verwendet. Sie haben eine oder mehrere eingefasste Libellen, die zu den Messflächen ausgerichtet sind.

Auch eine "einfache" Wasserwaage ist ein brauchbares Messgerät für die härtesten Baustellenbedingungen (kälte- und hitzefest [-20 °C bis +50 °C]), wenn die Libelle wie festgeschweißt im Wasserwaagenprofil sitzt. Ausschlaggebend ist ein spezielles Einbauverfahren (Eingießverfahren), das für eine Langzeitpräzision sorgt. Dabei muss die Libelle mit dem Libellenblockhalter und dem Wasserwaagenprofil verbunden werden und die Horizontal-Libelle in einem Blickwinkel von bis zu 300° ablesbar sein.
Damit die Libellenblase besser abzulesen ist, wird die Libellenflüssigkeit (fluoreszierend) eingefärbt. Ein spezieller UV-Schutz verhindert ein Verblassen der Flüssigkeit. Außerdem sollte sich die Libelle und die Flüssigkeit beim Reinigen oder beim Kontakt mit Stoff nicht elektrostatisch aufladen, damit es keine Messabweichungen gibt.

Eine Setzwaage ist der Vorläufer einer Wasserwaage. Diese kann mit einfachen Mittteln schnell hergestellt werden. Mit Hilfe eines gleichschenkligen Dreiecks und einem Lot können waagerechte Flächen problemlos ausgerichtet werden. Die Fläche ist waagerecht, wenn sich die Lotspitze auf die in der Mitte befindliche Markierung einpendelt.

Die Wasserwaage gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Materialien.

  •  Holz- oder Aluminiumwasserwaage ohne oder mit Magnete
  •  digitale Wasserwaage
  •  elektronische Wasserwaage
  •  Laserwasserwaage

Die Laserwasserwaage ist zum Ausnivellieren von Linien und Punkten in einem Messbereich von 30 m geeignet. Das Gerät besteht aus einem Teleskopstativ mit Nivellierteller und einem  Umlenk- und Linienvorsatz.
Der Laserstrahl ist quasi eine Verlängerung der Wasserwaage. Das Gerät wird auf Baustellen, bei der Montage oder im unwegsamen Außenbereich eingesetzt. Mit dem Gerät können Linien für das Anreißen von Befestigungspunkten oder Sanitäranschlüsse erstellt oder der Meterriss ausnivelliert werden. Außerdem lassen sich rechte Winkel und Linien, z. B. für eine fliesengerechte Installation, erstellen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik