Damit die Scheibe eines Kaminofens sauber und durchsichtig bleibt, haben gut konstruierte Öfen eine sog. Scheibenspülung. Dadurch wird eine Schwärzung der Scheibe verhindert. Hier wird vorgeheizte Verbrennungsluft von innen an der Scheibe entlanggeführt. Dieses "Einspülen" der vorgewärmten Luft im oberen Teil der Scheibe sorgt dafür, dass der Sauerstoff optimal mit den Holzgasen oxidiert, gut verbrennt und gleichzeitig zieht die an der Scheibe entlanggeführte Luft Rußteilchen von der Scheibe weg, zurück in die Verbrennungszone.
Bei dem Anheizen, wenn die Scheibe eines Kaminofens noch kalt ist, können dort Abgase und Teer kondensieren und dadurch verschmutzen. Die Scheibenspülung tritt erst in Kraft, wenn der Ofen seine Betriebstemperatur erreicht hat. Eine anfängliche Trübungen der Scheibe ist also völlig normal. Auch bei zu wenig Brennmaterial kann die Vorerwärmung unzureichend sein und der Ofen kann dann den Ruß nicht verbrennen und dieser setzt sich an der Scheibe fest.
Die Geometrie der Scheiben hat einen sehr großen Einfluss auf die Sauberkeit des Glases. Hier sind gerade, ungebogene und kleine Scheiben länger und leichter sauber zu halten gegenüber gebogene und großflächige Scheiben. Besonders die Scheiben von mehrseitige Glaskonstruktionen ( Eckkamin, raumdurchsichtiger Kamin) sind aufgrund der turbulenten Strömungsverläufe in Eckbereichen rußanfällig.
Da auch die beste Scheibenspülung nicht verhindern kann, dass sich an der Scheibe Ruß ablagert, ist eine manuelle Reinigung notwendig. Hierzu benötigt man keine "Chemie" (Spezialreiniger, Haushaltsmittel, Backofenspay), denn mit ein wenig Wasser, Zeitungspapier, Asche und Küchenrollenpapier kann man die Scheibe problemlos reinigen. Hierzu wird zuerst wird ein Teil der Zeitung zum Auffangen des Schmutzes unter der Scheibe ausgebreitet. Dann werden weitere Zeitungsblätter (ohne Farbdruck) zu einem Knäuel geformt. Das Zeitungspapier wird ein wenig angefeuchtet und in die Asche eingetaucht und die Kaminofenscheibe wird mit etwas Wasser eingesprüht. Die Rußpartikel werden mit dem Zeitungspapier abgewischt und die Schlieren mit der Küchenpapier entfernt.