Der Dämmstoff besteht aus einem gemahlenen Granulat der Korkeiche und recyceltem Kork. Das Granulat wird mit Heißdampf in einem Druckbehälter zu Korkschrot expandiert. Backkork wird beim Expandieren zu Blöcken gepresst, die dann zu Platten geschnitten werden. Das korkeigene Harz wirkt als Bindemittel.
Kork ist sehr leicht, diffussionsoffen, hat ein hohes Rückstellvermögen, ist alterungsbeständig, verrottungs- und fäulnisresistent und hat eine Wärmeleitfähigkeit von lambda(R): 0,045 - 0,060 W/(m·K). Flammschutzmittel sind nicht nötig, es ist normalentflammbar (B2). Durch Bitumenzusatz kann der Kork imprägniert werden, ist dann aber nicht mehr kompostierbar, kann aber erneut verarbeitet werden.
Die Korkdämmung lässt sich durch Schneiden oder Sägen verarbeiten und wird bei der Dachdämmung, in Fassaden unter Putz/Bekleidung, in Decken und als Kerndämmung in der Wand eingesetzt.
Da der Anbau des nachwachsenden Rohstoffes hauptsächlich in Portugal und Spanien erfolgt, entstehen lange Transportwege.