Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
03.02.2015
Alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die Licht erzeugen, sind Leuchtmittel. Dazu gehören auch alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge (z. B. Leuchtfeuer, Öllampen, Petroleumlampen, Gaslicht, Leuchtstab, Knicklicht) Licht erzeugen.
Effizienz verschiedener Lichtquellen
 Effizienz verschiedener Lichtquellen
Quelle: Bosy

Alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die Licht erzeugen, sind Leuchtmittel. Dazu gehören auch alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge (z. B. Leuchtfeuer, Öllampen, Petroleumlampen, Gaslicht, Leuchtstab, Knicklicht) Licht erzeugen.

Im Gegensatz zu den moderne Leuchtmitteln (Leuchtdioden, Kondensator-Leuchtfolien), die massiv mit Kunststoff umhüllt sind, benötigen die meisten traditionellen elektrischen Leuchtmittel eine gasdicht abschließende Hülle aus Glas (Glaskolben, Glasröhren).
Die Leuchtmittel sind in den meisten Fällen in einer Leuchte untergebracht. Diese können auch weitere Betriebsmittel (Schalter, Vorschaltgerät, Zündgerät, Dimmer, Starter, elektrischen Anschlusseinrichtungen) enthalten, um das Leuchtmittel betreiben zu können.

Da die meisten Leuchtmittel eine kürzere Lebensdauer haben als die Leuchten, in denen sie betrieben werden, werden sie mit Schraub-, Bajonett- und Stecksockel hergestellt, um sie ohne Werkzeug auswechseln zu können. LED-Leuchtmittel können durch eine entsprechende Sockelung direkt als Ersatz für Glühlampen eingesetzt werden.

Datenangaben

- elektrische Leistungsaufnahme (Nennleistung)
- Lichtausbeute (Wirkungsgrad; Angabe in Lumen/Watt)
- Lichtstrom in Lumen (Gesamtmenge an abgegebenem Licht)
- Lichtstärke (Lichtstärke auf Raumwinkel bezogen)
- Farbwiedergabeindex
- Fassungs- bzw. Sockeltyp
- Betriebsspannung (Nennspannung)
- Betriebsstrom (Nennstrom)

Übliche Leuchtmittel
- Glühlampen
- LED-Lampen* (Leuchtdioden)
- Halogenlampen
- Kompaktleuchtstofflampen*
- Gasentladungslampen
- Xenon-Bogenlampen
- Projektionslampen

*diese Lampen werden auch unter dem Begriff "Energiesparlampen" aufgeführt
Lumen und Kelvin
Lumen bei Rundumstrahlern und Reflektorlampen
 Lumen bei Rundumstrahlern und Reflektorlampen
Quelle: Paulmann Licht GmbH
Lichtfarbe (Farbtemperatur)
 Lichtfarbe (Farbtemperatur)
Quelle: Paulmann Licht GmbH

Eine Glühbirne wurde nach ihrer Wattzahl ausgewählt. Seit dem Glühbirnenverbot muss sich der Verbraucher an neue Begriffe gewöhnen. Die neuen Lampen werden mit Lumen (ln) und Kelvin (K) auf den Verpackung angegeben.

Die Bezeichnung "Lumen" gibt die Helligkeit an. Ein vergleichbar Ersatz für eine 60-Watt-Glühbirne sind
- eine Kompaktleuchtstofflampe (Energiesparlampe) mit 630 Lumen (11 W) oder 850 Lumen (15 W)
- eine LED-Lampe (Energiesparlampe) mit 470 Lumen (8 W), 650 Lumen (12 W) oder 806 Lumen (12 W)
- eine Halogenlampen mit 630 Lumen (42 W) oder 840 Lumen (53 W)

Die Bezeichnung "Kelvin" sagt etwas über die Lichtfarbe aus.
- 2700 bis 3300 Kelvin ergeben ein gemütliches Licht mit einem warmen Weiß und werden im Wohnzimmer und Schlafzimmer eingesetzt.
- 3300 bis 5300 Kelvin ergeben ein helles Weiß und sind vorteilhaft z. B. am Schreibtisch oder als Leselampe.
- ≥ 5300 Kelvin ergeben ein Tageslichtweiß und eignet sich besonders in der Küche.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik