Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.06.2017
Mit dem Begriff "Homepage" wird eine Webseite (Website - Webauftritt [Internetauftritt], Webpräsenz [Internetpräsenz], Webangebot [Internetangebot]) bezeichnet und diese ist ein virtueller Platz im World Wide Web (www).
Vor 25 Jahren (13. November 1990) ging die erste Website online
 Vor 25 Jahren (13. November 1990) ging die erste Website online
Quelle: Cern - WEKA FACHMEDIEN GmbH

Mit dem Begriff "Homepage" wird eine Webseite (Website - Webauftritt [Internetauftritt], Webpräsenz [Internetpräsenz], Webangebot [Internetangebot]) bezeichnet und diese ist ein virtueller Platz im World Wide Web (www). Bei dem Aufruf dieser Seite (Startseite [z. B. index.htm, index.html, index.php], Hauptseite, Frontpage, Indexseite, Leitseite, Einstiegsseite) wird die Webadresse (Domain) angezeigt. Von dieser Seite werden die anderen Inhalte des Internetauftritts bzw. der Internetpräsenz aufgerufen. Die Unterseiten können über einen Link verfügen, der wieder zurück zur Startseite führt. In diesem Fall kann von ihr aus zentral navigiert werden. Die Unterseiten können aber auch mit einem neuen Fenster bzw. neuen Tab geöffnet werden, um schnell wieder darauf zugreifen zu können. Umfangreiche Webseiten haben auch eine Sitemap (Seitenübersicht), von der aus man alle Seiten der Internetpräsenz erreichen kann.

Bei "modernen" Startseiten wird oft eine "Intro"-Seite (z. B. mit Adobe-Flash-Inhalten) vorgeschaltet, die eine Information über das Unternehmen zeigt, bevor auf die Homepage weitergeleitet wird. Diese Intros werden oft als lästig empfunden. Deshalb wird meistens ein Link zum Überspringen angeboten.

Die Inhalte der Homepage sind auf einem Webserver abgelegt bzw. gespeichert. Dieser befindet sich häufig in einem Rechenzentrum von einem Webhoster, der den Platz an den Inhaber der Website vermietet. Neuerdings wird auch eine "Cloud" angeboten. Hier sind die Daten in einer "Wolke" abgespeichert.

Eine Website baut eine Beziehung zwischen dem Betreiber, dem Anbieter und dem Nutzer (User) der Website auf. Die Benutzerfreundlichkeit sollte immer im Vordergrund bei dem Aufbau einer Internetpräsenz stehen. Deswegen wird eine besonders einfache, zum Nutzer und seinen Aufgaben passende Bedienung als benutzerfreundlich angesehen.

Um eine Aufmerksamkeit anzuregen, sollten intensive Farben, starke Kontraste und scharfe Konturen eingesetzt werden. So wirken z. B. weiße Seiten mit hellgrauer Schrift (wie es zur Zeit "modern" ist) anstrengend. Letztendlich sollte die Homepage zeigen, dass der Betreiber Spaß am Aufbau der Seiten und seinen eigenen Stil hat. Auf vorgestylte Seitenvorlagen, wie sie von vielen Anbietern im Internet angeboten werden, sollte verzichtet werden. Das ist auf jeden Fall meine persönliche Meinung bzw. Erfahrung aufgrund der Rückmeldungen.
Die Leserlichkeit wird erreicht durch

  • schwarze Schrift auf weißem Hintergrund oder z. B. weiße Schrift auf blauem Hintergrund (meine Seiten - [nachteilig wirkt sich ein Ausdrucken aus])
  • einfarbige Hintergründe
  • Statischer Text (ohne Blinken oder Ändern der Größe)
  • serifenlose Schriften (Verdana, Arial)
  • sparsames Verwenden von Hervorhebungen im Text (Unterstreichungen, Großschreibung ganzer Worte)
  • einfachen und verständlichen Schreibstil

Durch die zunehmende Nutzung von mobilen Endgeräten (Handy, Smartphone, Tablet-PC) müssen die Seiten bedarfsgerecht aufgebaut werden. Hier muss berücksichtigt werden, dass das Display kleiner und die Internetverbindung langsamer ist. Außerdem wird hier statt mit der Maus per Touchscreen navigiert und Plugins (Flash oder Java) sind, je nach Endgerät, evtl. nicht vorhanden oder abgeschaltet.

Eine Internetpräsenz, die z. B. ein Handwerksbetrieb ins Netz stellt, sollte möglichst ohne Herstellerwerbung aufgebaut werden. Die Homepage ist die Visitenkarte des Betriebes. Der Besucher möchte etwas über den Betrieb, den Inhaber und seinen Mitarbeitern/innen (Qualifikationen), die Leistungsbereiche der Firma und aktuelle Referenzen über ausgeführte Arbeiten erfahren. Außerdem sollte der Betreiber beachten, dass ein Impressum vorhanden und rechtssicher ist!

Wer sich nicht mehr auf das Telefonbuch oder die "Gelben Seiten" verlassen will, weil man merkt, dass die diese Medien immer weniger genutzt werden, oder dem die persönlichen Empfehlungen nicht mehr ausreichen, sollte sich mit den digitalen Medien befassen und sich über die Themen Social Media Marketing, Facebook, Google Adwords, Leadgenerierung oder Youtube informieren.

Größere Betriebe haben inzwischen einen Mitarbeiter für dieses Spezialgebiet (Social Media und Web) eingestellt, weil eine selbsterstellte Homepage in den meisten Fällen nicht bedarfsgerecht ist bzw. nicht dem Content Marketings entspricht. Diese Marketing-Technik befasst sich mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten. Sie soll eine Zielgruppe ansprechen, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot überzeugen und sie als Kunden gewinnen oder halten.

Eine eigene Internetpräsenz wird auch zunehmend zur "Online-Jobsuche" (Rekrutierung neuer Mitarbeiter) eingesetzt. Diese Art des Anwerbens soll angeblich den betrieblichen Umsatz um 10 bis über 20 % erhöhen. Hierbei setzt man sicherlich auf das Gefühl beim Endkunden, dass Betriebe, die Mitarbeiter suchen, sehr gut im Geschäft aufgestellt sind. Diese bebräuchliche "Werbungsart" war bzw. ist übrigens in der Rubrik "Stellenangebote" der Tageszeitungen und Lokalblätter weit verbreitet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik