Ein Trend ist eine Veränderungsbewegung oder ein Wandlungsprozess, der in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens (Ökonomie, Politik, Konsumwelt) und in den unterschiedlichsten Durchdringungstiefen vorkommt. Dabei kann es sich um reine Oberflächenphänomene (z. B. Produkttrends) oder um tiefe, nachhaltige Strömungen handeln (z. B. der Megatrend "Neo-Ökologie") handeln.
So scheint z. B. Smart Metering, Smart Grid, Smart Building, Smart Home, Künstliche Intelligenz (KI) und auch der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit der Photovoltaik nicht nur ein Hype zu sein, es entwickelt sich zum Trend bzw. Megatrend.
Die
gerichtete Beobachtung bestimmter
Frühwarnindikatoren (Monitoring) und die
ungerichtete Suche (Scanning) nach
Hinweisen für einflussreiche
Entwicklungen sind die Grundlagen der
Trendforschung. Beim Scanning werden unterschiedliche
Medien (z. B. Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen.
Internet) und auch
Nischenmedien (z. B. Fachzeitschriften, Blogs, Foren) ausgewertet, denn Medien funktionieren als Spiegel des öffentlichen Lebens. Vermutete Trends werden auf ihre Entwicklungen, Hintergründe, Ursachen und Marktrelevanz untersucht und bekommen einen passenden
Namen ("Naming"). Treffende
Namings transportieren das Wesen eines Trends innerhalb von Sekunden, machen diesen
diskutabel und damit
nutzbar.