Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
09.06.2019
In jedem Bereich des Alltags und besonders in der Technik gibt es einen sog. "Hype". Hierbei geht es um Neuigkeiten oder als "neu" hingestellte Technologien, die durch Werbung als Allheilmittel oder das Nonplusultra angepriesen werden.
Hype Zyklus
 Hype Zyklus
Quelle: Gartner Inc.
Hype Zyklus
 Hype Zyklus
Quelle: Gartner Inc.

In jedem Bereich des Alltags und besonders in der Technik gibt es einen sog. "Hype". Hierbei geht es um Neuigkeiten oder als "neu" hingestellte Technologien, die durch Werbung als Allheilmittel oder das Nonplusultra angepriesen werden. Wenn diese Technologien (z. B. Solarthermie1,   Wärmepumpe2,   Photovoltaik/Wärmepumpe3, Smart Home, Smart Grid, Smart Building, Künstliche Intelligenz [KI] dann noch durch besondere Fördermittel in den Markt gebracht werden, beginnt der "Run" auf diese Techniken.

Ein Hype wird nicht unbedingt zum Trend (Veränderungsbewegung, Wandlungsprozess) oder Megatrend (tiefe, nachhaltige Strömung, z. B. Neo-Ökologie).

Jede neue Technologie hat es schwer, sich auf dem Markt durchzusetzen. Oft wird diese schon nach den ersten erfolgreichen Laborversuchen in die Öffentlichkeit gebracht. Über die Medien (Fachartikel [z. B. Neue Batterie-Wechselrichter], Fachbeiträge im TV, direkte oder verdeckte Werbung), Werbemaßnahmen (z. B. Zeitungsanzeigen, Zeitungsbeilagen, Werbung vor Ort [Plakatwände, Fußboden-Werbung in den Geschäften]) und staatliche Förderprogramme werden die ersten Anwendung auf dem Markt eingeführt. Dabei durchläuft das Produkt in der Regel immer einem gleichen (Hype)Zyklus.

Ein Hype unterliegt in der Regel immer einem gleichen Zyklus. Wer zu Beginn eines Hype's "aufspringt", sollte immer eine Entäuschung einkalkulieren.

Ein Technologie-Lebenszyklus durchläuft immer 5 Phasen.

1. Eine brauchbare, aber auch unbrauchbare Technologie wird über die Medien (Fachzeitschriften, Tageszeitungen, TV und Videos im Internet) publiziert und ein öffentliches und politisches Interesse ausgelöst. Dabei werden immer neue "Modeworte", auch für alte Techniken, erfunden. Eine Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit bleibt dabei erst einmal unbewiesen.
2.
Der Gipfel des Hype's wird durch die Werbung produzierten Erfolgsgeschichten erreicht erzeugt überzogene Erwartungen. Hier führen unrealistische Einschätzungen hinsichtlich der technischen und ökonomischen Möglichkeiten in den meisten Fällen zum Absturz.
3.
Durch die überzogenen Erwartungen schwindet das Interesse in das Tal der Enttäuschungen. Nun liegt es bei den Herstellern, durch Beweise und Verbesserungen, zu beweisen, dass die Produkte wirklich brauchbar sind.
4.
Bei einer besseren Einschätzung, was die neue Technologie leisten kann und was nicht, kristallisiert sich der wirkliche Nutzen der neuen Technologie heraus. Einige Unternehmen investieren in die neue Technik, konservativen Unternehmen bleiben vorsichtig.
5.
Wenn sich die Lebensfähigkeit der Technologie in technischer, ökonomischer und ökologischer herausstellt, erreicht sie den breiten Markt.

1  z. B. die Solarthermie: Der "Gipfel der überzogenen Erwartungen" wurde in Deutschland 2008 mit 2,1 Mio m² Kollektorfläche erreicht. 2014 befand sie sich mit 960.000 m² im "Tal der Entäuschung" und befindet sich ab 2015 auf dem "Pfad der Erleuchtung". Wo sich das "Plateau der Produktivität" einpegelt, ist noch offen.
2  z. B. Wärmepumpe: am Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts gab es schon einmal ein Hype für Wärmepumpen für die Heizung und Trinkwassererwärmung. Er endete auf einem sehr niedrigen Niveau.
2008 erlebte die Wärmepumpe durch großzügige Subventionen einen neuen Hype. An welcher Stelle des Hype's sich diese Technik zur Zeit befindet, ist schlecht abschätzbar. Aber aufgrund der immer besser gedämmten Gebäude und der dadurch geringen Heizlasten wird sich der Run auf Wärmepumpen weiterhin steigern.
3  z. B. Photovoltaik/Wärmepumpe: Diese Technik, bei der die Photovoltaikanlage den Strom für die eigene Wärmepumpe erzeugt, wird zur Zeit von vielen Herstellern mit entsprechende Produktpaketen gepuscht. Diese Kombination verdrängt aber andere erneuerbare Energien (z. B. Solarthermie) oder die Brennstoffzelle), die in bestimmten Bereichen nachgewiesenermaßen wirtschaftlicher und effizienter sind.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Paumuel schrieb: Hallo Zusammen, für die Redundanz von Regenwassernutzungsanlagen durch Trinkwasser ist ja eine Systemtrennung Kat 5 erforderlich, also "Freier Auslauf". Eine Nachspeisung direkt in die Zisterne ist...
StephanG schrieb: Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Ich besitze ein Einfamilienhaus Baujahr 1980 mit EInliegerwohnung. Es ist immer noch die alte Ölheizung verbaut, welche aber über kurz oder lang ersetzt werden soll....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik