Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.02.2019
Für diese Schaltung ist eine Pumpe im Kesselstromkreis (Kesselkreis- oder Vorschubpumpe) und eine regelbare Kurzschlussleitung zwischen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler (druckloser oder druckarmer Verteiler) erforderlich. Heutzutage wird dieser Verteiler immer mehr durch eine hydraulische Weiche ersetzt.
Offener/Druckloser Verteiler (mit Kesselkreis-/Vorschubpumpe)
 Offener/Druckloser Verteiler (mit Kesselkreis-/Vorschubpumpe)
Quelle: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Für diese Schaltung ist eine Pumpe im Kesselstromkreis (Kesselkreis- oder Vorschubpumpe) und eine regelbare Kurzschlussleitung zwischen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler (druckloser oder druckarmer Verteiler) erforderlich. Heutzutage wird dieser Verteiler immer mehr durch eine hydraulische Weiche ersetzt.

Der Differenzdruck am Verteiler kann unabhängig von den verschiedenen Ventilstellungen ganz klein gehalten werden, so dass eine gegenseitige hydraulische Beeinflussung der Verbrauchergruppen praktisch ausgeschlossen ist. Dadurch steht immer am Abgang jeder Heizgruppe genügend Wasser zu Verfügung, da ja im Verteiler das Kesselwasser ständig zirkuliert. Da das Kesselwasser praktisch differenzdrucklos an die Heizgruppen übergeben wird, muss für jede Gruppe eine eigene Umwälzpumpe vorgesehen werden, die dann nur den Druckverlust des jeweiligen Heizkreises zu überwinden hat.

Die zwischen Verteiler und Sammler vorzusehende Kurzschlussstrecke muss ausreichend ausgelegt werden. Die Druckdifferenz zwischen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler sollte höchstens 2000 Pa betragen und die Wassergeschwindigkeit im Kurzschluss soll möglichst nicht über 0,6 m/s liegen. Das Ventil im Kurzschluss ist im Normalfall geöffnet. Sollte jedoch die Kesselkreispumpe einmal ausfallen, können die Heizkreispumpen bei geschlossenem Ventil einen „Notbetrieb“ aufrechterhalten.

Die Dimensionierung der Kesselkreispumpe wird nach dem Druck des Kesselstromkreises ausgelegt. Den Förderstrom ermittelt man aus der Summe aller Wasserströme der Gruppen plus ca. 5 bis 10 % Zuschlag, damit bei Vollast aller Gruppen die richtige Zirkulation vom Verteiler zum Sammler garantiert ist. Ist die Vorschubpumpe zu klein dimensioniert, können einzelne Heizkreise nicht warm genug werden, da sich die Heizkreispumpen evtl. gegenseitig beeinflussen können.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE