Bei der
oberen Verteilung wird das Heizwasser in einer Steigeleitung in das Dachgeschoss gefördert und hier durch Verteilungsleitungen auf die Fallstränge mit den angeschlossenen Heizkörpern verteilt. Durch Rücklauffallleitungen kehrt das Heizwasser zum Kessel zurück.
In diesen Anlagen ist eine
zentrale Entlüftung an der höchster Stelle zwingend notwendig. Dieses Systems wird besonders dann eingebaut, wenn kein Keller vorhanden ist. Bei diesem System sind die
Wärmeverluste erheblich größer gegenüber der unteren Verteilung.
Alte
Schwerkraftheizungen wurden oft mit der oberen Verteilung gebaut.
In Anlagen mit
voreinstellbaren Heizkörperventilen ist eine
selbständige Entlüftung nach oben in der Regel schwierig, weil die
Luft aus den Heizkörpern meistens nicht durch die
engen Öffnungen kommt.