Mit Leitungsmessgeräten mit induktiv arbeitenden Sensoren kann man verborgene Leitungen in Wänden oder Decken aufspüren. Durch eine Spule im Gerät fließt ein Wechselstrom. Die Spule erzeugt dadurch ein Magnetfeld, das durch Metalle in Wand oder Decke verändert wird.
Besonders in Altbauten kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Unter-Putz-Leitungen fachgerecht verlegt wurden. In jedem Fall sollten deshalb vorab mit einem Leitungssuchgerät der Leitungsverlauf ermittelt werden. Diese Kontrolle empfiehlt sich logischerweise grundsätzlich vor jedem Bohren und Nageln. Größere Installationen sollte man stets unter der Beaufsichtigung eines konzessionierten Elektrikers ausführen oder besser gleich von diesem durchführen lassen, da er anschließend sowieso die Anlage auch abnehmen muss. Hier überschätzen sich viele Bauherren und Heimwerker. Erweiterungen und Erneuerungen in Altbauten sollten immer von einem konzessionierten Elektriker ausgeführt werden. Hier hat man es oft mit abenteuerlichen Leitungsführungen und mangelhaften Absicherungen zu tun. Natürlich wäre auch eine Arbeitsteilung möglich. Der Bauherr erstellt die Schlitze und verlegt die Leitungen nach seinen Plänen und der Fachmann überprüft die Arbeit und schließt sie an.
Es gibt auch immer wieder Probleme am Haussicherungskasten die Stromkreise den Sicherungen zuzuordnen, wenn die Beschriftung verblichen ist.
Hier verwenden Elektriker Leitungssucher, nicht nur um Leitungen zu finden, sondern auch um Stromkreise und Leistungsschalter zu erkennen sowie Sicherungen den Stromkreisen zuzuordnen.
Ein Leitungssucher besteht aus einem Sender, der ein Signal erzeugt und in einen Leiter überträgt sowie einem Empfänger, der das Signal als Gleich- oder Wechselstrom erkennt. Stromzangen oder Messleitungen, die ein Signal übermitteln, werden eingesetzt, wenn ein Zugang zu der zu verfolgenden Leitung vorhanden ist oder einen direkten Kontakt dazu hergestell werden kann.
Ein Leitungssucher mit erweiterten Funktionen kann spannungsführende oder spannungsfreie Leitungen mithilfe des Senders und des Empfängers aktiv verfolgen. Er hilft, den genauen Verlauf und die Richtung der Leitung in der Wand, dem Fußboden, der Decke oder um eine Ecke herum zu finden. Mithilfe einer Signalstärke-Skala oder einer visuellen Anzeige zeigt er die Lage der Leitung an und hilft, Fehler wie Leitungsunterbrechungen und Kurzschlüsse präzise zu lokalisieren.
Außerdem kann der Leitungssucher spannungsführende Leitungen auch passiv verfolgen, ohne dass der Sender angeschlossen werden muss. Dies erhöht die Sicherheit, und die Arbeiten können fortgesetzt werden, ohne dass kritische Anlagen abgeschaltet werden müssen.
Weitere erweiterte Funktionen verfügen über automatische Einstellungen, die helfen, genaue und konsistente Messwerte zu erhalten und durch die Vermeidung falsch-positiver Ergebnisse Zeit zu sparen.