Der
hermetische Verdichter (Kapsel) hat ein verschweißtes
Stahlblechgehäuse. Dadurch sind das Triebwerk, die Arbeitsventile und der Motor nicht zugänglich. Reparaturen könnten nur nach dem Auftrennen des Gehäuses durchgeführt werden. Verdichter und Motor sitzen auf einer gemeinsamen Welle. Zur Aufnahme des Reaktionsmomentes des Antriebsmotors und zur Reduzierung der
Körperschallübertragung an das Gehäuse ist die Motorverdichtereinheit freischwebend an Federn aufgehängt. Zur Gaspulsationsdämpfung ist mindestens an der Druckseite ein
Schalldämpfer angebracht.
Im Verdichtergehäuse herrscht Saugdruck. Die Saugleitung endet kurz hinter dem Verdichtergehäuse. Die Druckleitung verbindet den Zylinderkopf mit dem Gehäuse. Sie ist in einer Schleife verlegt, um Schwingungsbrüche zu vermeiden. Kleine hermetische Verdichter sind ausschliesslich mit Lötstutzen für Saug- und Druckleitung versehen. Sie haben außerdem einen Stutzen zum Füllen mit
Kältemittel und zum Evakuieren. Grössere Verdichter besitzen auch
Absperrventile an Saug- und Druckseite. Die Durchführung für die Elektroanschlüsse ist gasdicht in der Gehäusewand eingegossen. Der Elektromotor kann oben oder unten angeordnet sein. Kleine hermetische Verdichter haben nur einen Zylinder, grössere bis zu acht.
Merkmale - Antriebsmotor und Verdichter sind in einer druckfesten Kapsel.
- Beide befinden sich im Kältemittelstrom und werden dadurch gekühlt.
- Durch die Kapselung ist ein Öffnen des Verdichters zu Reparaturzwecken nicht möglich.
Anwendung - Für kleine Kälteleistungen (Klimakammern, Kühl- und Gefrierschränke, kleinere Kühlräume)
- Haushaltswärmepumpen
Vorteile - Für kleine Leistungen
- Geringe Investitionskosten
- Serienproduktion
Nachteile - Schlecht reparierbar
- Leistungsregulierung nur beschränkt realisierbar
- Nur für kleine Leistungen erhältlich (bis ca. 20 kW)