Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.03.2024
Die elektronischen Expansionsventile regeln die Flüssigkeitsmenge über Widerstandsthermometer.
Quelle: Danfoss GmbH
Bauteile eines elektronischen Expansionsventils<br />
 Bauteile eines elektronischen Expansionsventils
Quelle: Danfoss GmbH
Elektronisches Expansionsventil:<br />1 Membrankapsel 2 Düseneinsatz 3 Ventilgehäuse 4 Einstellspindel (Überhitzung) 5 äusserer Druckausgleich
 Elektronisches Expansionsventil:
1 Membrankapsel 2 Düseneinsatz 3 Ventilgehäuse 4 Einstellspindel (Überhitzung) 5 äusserer Druckausgleich
Quelle: Danfoss GmbH
Die elektronischen Expansionsventile regeln die Flüssigkeitsmenge über Widerstandsthermometer. Die Widerstandsthermometer sind am Ein- und Austritt installiert und das Regelgerät wertet die Temperaturdifferenz aus und gibt ein entsprechendes Regelsignal an das Stelllglied.

Diese Ventile haben keine mechanischen Bauteile, sodass keine Mindestüberhitzung zum Überwinden des Federdruckes gebraucht wird.  Da im Verdampfer auf der Überhitzungstrecke wenig Wärme übertragen werden kann, wird der Verdampfer besser ausgenutzt und kann immer mit der kleinstmöglichen Überhitzung arbeiten.

Vorteile dieser Ventile

  • Einfacher Service durch Fernservice
  • Erhöhung der Leistungszahl durch besseren Verdampferfüllungsgrad und adaptive Anpassung der Überhitzung
  • Schnelle Reaktion auf Lastschwankungen
  • Sehr gutes Teillastverhalten
  • Kurze Amortisationszeiten durch bessere Leistungszahlen
  • Möglichkeit der Verflüssigungsdruckabsenkung = Energieeinsparpotential

Funktionsweise

Zum Betrieb des elektronischen Expansionsventils (hier: KV-Ventil) wird das Nadelventil mittels einer Schraubenkonstruktion, mit linear­em Hub, durch die elektrischen Signale gedreht, um den Kältemittelstrom zu regulieren.

In der Spulenkonstruktion befinden sich ver­schiedene Spulenwicklungskonfigurationen, die Polaritäten werden durch die angelegten elek­trischen Signale geändert. Durch Anlegen der entsprechenden Signalkombination in Form von Impulsen zwingt die Spule den Rotor des Ventils zu einer schrittförmigen Bewegung.

Durch Anlegen mehrerer Impulse bewegt sich der Ventilmechanismus durch eine Reihe von Schritten in die gewählte Richtung, sodass das Ventil die benötigte Stellung einnimmt. quelle: Danfoss GmbH

Quellen
Danfoss GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik