Bei einer
Multisplit-Anlage werden
mehrere Innengeräte mit
Kältemittelleitungen an
ein Außengerät angeschlossen.
Ein
Außengerät versorgt zwei bis fünf
Innengeräte mit Kälte. Durch zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten lässt sich das System individuell an die Räumlichkeiten anpassen. Jedes einzelne Gerät kann mit einer individuell eingestellten Kühlleistung betrieben werden. Diese Klimaanlage kann in den Übergangszeiten der Heizsaison auch mit
Wärme versorgen. Aufgrund seiner bedarfsgesteuerten Leistungsanpassung arbeitet die Geräte sparsam und leise.
In Häusern mit
niedriger Heizlast (
Passivhaus, Nullenergiehaus) kann es sinnvoll sein, die notwendige
Wärme über gesplitete
Inverter-Raumklimageräte
in die Räume zu geben. Richtig geplant, sind solche Geräte in das
Konzept einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) zu integrieren.
Diese
Multisplit-Klimasysteme sind für eine Komfort-Klimatisierung mit kleinen Leistungen im
Kühl- und
Heizbetrieb konzipiert. Die
Außengeräte sind wintertauglich und erlauben einen Einsatz in Technikräumen mit einem Betrieb bis -15 °C Außentemperatur.
Die energiesparenden Multisplit-Klimasysteme mit
Inverter-Technologie erreichen die
Energieeffizienzklasse A. Die
Innengeräte arbeiten flüsterleise und sind mit einem luftreinigendem Enzym-Filter ausgestattet. Alle Innengeräte sind über eine
Infrarotfernbedienung oder alternativ mit einer Kabelfernbedienung zu bedienen.
Immer wieder oder noch wird die
britische Wärmeeinheit "
BTU" (
British Thermal Unit) als
Maßeinheit für die
Energie bei der
Strom- und
Dampferzeugung und
für die
Kühlleistung einer
Wärmepumpe verwendet.