Jede Übertragung von
Wärme unterliegt den gleichen Voraussetzungen. Das Medium, das
Wärme aufnimmt muss eine geringere
Temperatur aufweisen als das Medium, das
Wärme abgibt. Bei
Luft-/Wasser-Wärmepumpen muss die Verdampfungstemperatur des
Kältemittels deswegen einige Grad unterhalb der
Außenlufttemperatur liegen. Je kälter es draußen ist, desto tiefer muss also auch die Verdampfungstemperatur des
Kältemittels sein, um überhaupt
Wärme aufnehmen zu können. Je tiefer aber die Verdampfungstemperatur des
Kältemittels ist, desto größer wird sein Volumen und umso geringer seine Dichte. Dadurch steht dem Verdichtungsprozess immer weniger
Kältemittel zur Verfügung. Herkömmliche Inverter-Verdichter regeln nun zum Schutz vor Überhitzung die Drehzahl herunter. Dadurch sinkt die
Heizleistung der
Wärmepumpe erheblich.
Mit der patentierten
Zubadan-Technologie (Mitsubishi Electric) ist es möglich, den
Kältemittelmassenstrom und somit die
Verdichterdrehzahl und die
Heizleistung eines speziellen
Kältemittelkreislaufs
konstant zu
halten. Dies wird dadurch erreicht, dass direkt in den Verdichtungsprozess ein zwei
Phasengemisch auf den Verdichterkopf gespritzt wird.
Die Zubadan-Technologie setzt hier mit einer technisch weiterentwickelten Zwischeneinspritzung von
Kältemittel in den Verdichtungsprozess an. Im Flash-Injection-Kreislauf des Zubadan-Verdichters kann so bei tiefen Außentemperaturen mit einer höheren Drehzahl gearbeitet werden und die zirkulierende
Kältemittelmenge im System konstant gehalten werden. Dieser speziell angepasste
Kältekreislauf der
Wärmepumpe mit Zubadan-Technik erzeugt so selbst bei -15 °C noch 100 % Leistung im monovalenten System.
Die
Wärmepumpe mit Zubadan-Technologie fährt einen kompletten Betriebsbereich von -25 °C bis 35 °C. Als weiteren Vorteil dieser Technologie führen Mitsubishis technische Spezialisten die insbesondere für den Privatsektor wichtige kompakte Bauweise an. Besonders aber hervorzuheben sind ein optimiertes Abtauverhalten und eine verkürzte Aufheizphase, welches für den Endkunden bedeutet, dass stabile und effektive Betriebszustände sehr schnell erreicht werden. Ein weiterer deutlicher Pluspunkt der Zubadan-Technologie ist die mögliche
Vorlauftemperatur bis 60 °C. Selbst bei -15 °C Außentemperaturen kann man noch eine
Vorlauftemperatur von 55 °C bieten.