In
Kompressionskälteanlagen wird die erforderliche Kondensationstemperatur durch mechanische
Energie im
Kälteverdichter erreicht. In
Absorptionskälteanlagen wird einem Kocher
Wärmeenergie zugeführt. Der
Wärmetransport in
Absorptionskälteanlagen geschieht auch durch ein
Kältemittel, das bei der Verdampfung Wärme im
Verdampfer aufnimmt und bei der Verflüssigung im Verflüssiger an die Umgebung abgibt. Aber hier ist zusätzlich ein
Absorptionsmittel (z.B. Lithiumchlorid) erforderlich, das die Eigenschaft hat, den
Kältemitteldampf zu absorbieren (aufnehmen). Dieser Vorgang findet im Absorber statt. Diese Flüssigkeiten nennt man
Absorptionsmittel. Bei festen Stoffe werden
Adsorptionsmittel (z.B. Silicagel oder Zeosorb) genannt.