Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
12.03.2022
Stoffe oder Stoffgemische, die Kälte (eigentlich Wärme, weil es Kälte nicht gibt) von der Kälteerzeugungsanlage zum Verbraucher transportieren nennt man Kälteträger (Wärmeträger).
Stoffe oder Stoffgemische, die Kälte (eigentlich Wärme, weil es Kälte nicht gibt) von der Kälteerzeugungsanlage zum Verbraucher transportieren nennt man Kälteträger (Wärmeträger). In der Regel befindet sich der Kälteträger im flüssigen Zustand und deswegen muss der Gefrierpunkt des Kälteträgers niedriger als die Arbeitstemperatur sein. Die Art des Kälteträgers richtet sich nach dem Temperaturbereich. Es können Wasser, Kühlsole, alkoholische Lösungen oder Luft verwendet werden. Sie werden bei der indirekten Kühlung über einen getrennten Kühlkreislauf, z. B. in Kühlhäusern, Klimaanlagen oder bei der Fernkälteversorgung, verwendet.

Die Temperaturspanne ist begrenzt, weil der Kälteträger nur die fühlbare Wärme verwendet.

Es gibt auch Kälteträger, die die Schmelzwärme ausnutzt. Die "Eutektische Sole" mit einem konstantem Schmelzpunkt eignet sich auch zur Kältespeicherung. Ein Eutektikum ist ein charakteristisches Gefüge einer Legierung, das sich beim Abkühlen aus der Schmelze an einem ganz bestimmten Temperaturpunkt ausbildet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc Philipp schrieb: Hallo zusammen, derzeit plane ich den Einsatz von LLWP in...
Marcus_24 schrieb: Moin, Ich habe ein Objekt mit 5 Wohneinheiten und würde dieses...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE