Stoffe oder
Stoffgemische, die
Kälte (eigentlich
Wärme, weil es
Kälte nicht gibt) von der
Kälteerzeugungsanlage zum Verbraucher transportieren nennt man
Kälteträger (
Wärmeträger). In der Regel befindet sich der
Kälteträger im
flüssigen Zustand und deswegen muss der
Gefrierpunkt des
Kälteträgers niedriger als die Arbeitstemperatur sein. Die Art des
Kälteträgers richtet sich nach dem
Temperaturbereich. Es können
Wasser,
Kühlsole,
alkoholische Lösungen oder
Luft verwendet werden. Sie werden bei der
indirekten Kühlung über einen
getrennten Kühlkreislauf, z. B. in Kühlhäusern, Klimaanlagen oder bei der
Fernkälteversorgung, verwendet.
Die
Temperaturspanne ist begrenzt, weil der
Kälteträger nur die fühlbare
Wärme verwendet.
Es gibt auch
Kälteträger, die die
Schmelzwärme ausnutzt. Die "
Eutektische Sole" mit einem konstantem Schmelzpunkt eignet sich auch zur
Kältespeicherung. Ein Eutektikum ist ein charakteristisches Gefüge einer Legierung, das sich beim Abkühlen aus der Schmelze an einem ganz bestimmten
Temperaturpunkt ausbildet.