Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
10.07.2023
Infolge der Erderwärmung durch den Klimawandel nehmen die Kühlgradtage zu und es muss immer häufiger im Sommer gekühlt werden. Auch im privaten Bereich werden zunehmend Klimaanlagen installiert. Deswegen hat neben der Fernwärme auch die Fernkälte eine immer größere Bedeutung. Dies ist besonders in gewerbliche Räumen der Fall.

Infolge der Erderwärmung durch den Klimawandel nehmen die Kühlgradtage zu und es muss immer häufiger im Sommer gekühlt werden. Auch im privaten Bereich werden zunehmend Klimaanlagen installiert. Deswegen hat neben der Fernwärme auch die Fernkälte eine immer größere Bedeutung. Dies ist besonders in gewerbliche Räumen der Fall.

Fernkälte lässt sich gut mit Fernwärme kombinieren. Als Kältequellen gibt es verschiedene Möglichkeiten (Grundwasser, Fließgewässer, Kühltürme, Kältemaschinen [Windstrom, PV-Strom]). Fernkältesysteme können in der Zukunft auch regenerative Energien in Kälte umwandeln. Durch Sektorenkopplung mit Windkraftanlagen lässt sich Windstrom nutzen, der sonst abgeregelt werden müsste und kann ein Beitrag zur Integration Erneuerbarer ins Energiesystem und zur Netzstabilität leisten. Im Vergleich zur Kühlung über dezentrale, konventionelle Hausklimaanlagen spart Fernkälte bis zu 70 % des Stromverbrauchs und reduziert auch die CO2-Emissionen entsprechend.

Ein Fernkältesystem funktioniert wie ein Fernwärmesystem. In einem Kältekraftwerk wird Wasser abgekühlt und über gut gedämmte Rohrleitungen an die angeschlossenen Verbraucher geliefert. Ein Fernkältenetz funktioniert wie bei der Fernwärme als Kreislauf. Das Wasser wird mit einer Vorlauftemperatur von ca. 6 bis 8 °C zu den angeschlossenen Gebäuden gepumpt. Dort nimmt das Wasser durch die Klimatisierung Wärme auf und fließt im Rücklauf mit ca. 12 bis 15 °C zum Kältekraftwerk zurück. Dort wird die aufgenommene Wärme mittels Kältemaschinen wieder entzogen und erneut ins Netz eingespeist.

Power-to-Kälte
Fernkältewerk
 Fernkältewerk
Quelle: hamburg.de GmbH & Co. KG / Fernkälte Geschäftsstadt Nord GbR
Rückkühlwerke des Fernkältewerks in der Hamburger City Nord
 Rückkühlwerke des Fernkältewerks in der Hamburger City Nord
Quelle: Vattenfall GmbH

Bei dieser Sektorenkopplung (Kühlung aus Windstrom) wird das Fernkältewerk in der Hamburger City Nord mit einer neuer Maschinentechnik mit einer EFRE-Förderung umgerüstet. So kann Windstrom in Zukunft für die Erzeugung von Kälte für Büros und Rechenzentren genutzt werden. Schon 1968 war das Fernkältewerk in der City Nord bundesweit die erste öffentliche Fernkälteanlage, die eine zentralisierte Form der Kälteversorgung bietet. Noch heute versorgt das Werk fast alle klimatisierten Gebäude der Bürostadt über ein zwölf Kilometer langes Leitungsnetz. Die Betriebsführung erfolgt durch die Wärme Hamburg im Auftrag der Fernkälte Geschäftsstadt Nord GbR. Die Kälte wird nicht nur für ein angenehmes Arbeitsklima in den angeschlossenen Büros benötigt, sondern auch für sensible Rechenzentren und Serverräume.

Um das Werk zukunftsfähig auszubauen, wurde das Fernkältewerk mit insgesamt vier neuen Kältemaschinen ausgestattet. Durch den Einsatz dieser Anlagen wird zum einen der Strombedarf des Fernkältewerks reduziert, was eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 900 Tonnen pro Jahr bedeutet, zum anderen erlauben die Maschinen einen flexibleren und energieeffizienteren Betrieb. Die hohe Flexibilität der neuen Kältemaschinen erlaubt es dem Fernkältewerk besser auf das unbeständige Stromangebot erneuerbarer Energiequellen zu reagieren. Das 12 Kilometer lange Kältenetz wird hierbei als Speicher genutzt und ermöglicht so eine strommarktorientierte Erzeugung von Kälte. Damit leistet das Fernkältewerk zukünftig mittels Sektorenkopplung einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der Stromnetze.

Fernkälte aus Fließgewässer, Grundwasser und Düker
Fernkälte mittels Stadtbach und Kältezentrale
 Fernkälte mittels Stadtbach und Kältezentrale
Quelle: Stadtwerke München GmbH
Grundwasserkälte über Düker bzw. Brunnen
 Grundwasserkälte über Düker bzw. Brunnen
Quelle: Stadtwerke München GmbH

Fernkälte ist ökologisch und nachhaltig, wenn die natürliche Kälte von Flüssen, Grundwasser oder Düker genutzt werden kann. Das ist z. B in München-Sendling der Fall: Die neu entstehende Kältezentrale nutzt unter anderem das kühle Wasser des Isarwerkkanals, um die Fernkälte zu erzeugen. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, gibt es keinen unmittelbaren Eingriff in die Wasserökologie. Das neue Fernkälte-Projekt in München hat auch zahlreiche positive städtebauliche Auswirkungen. Durch die zentrale Fernkälteversorgung werden weitere Kühlaggregate auf Dächern der Innenstadt vermieden.

Dieses Kältesystem verbessert sich das innenstädtische Mikroklima, da Fernkälte im Gegensatz zu dezentralen Hausklimaanlagen ohne die Emission von Abwärme in die im Sommer ohnehin aufgeheizte Innenstadt auskommt. Fernkälte trägt dazu bei, der der Gesamterwärmung Münchens entgegenzuwirken und den wachsenden Kältebedarf in der Großstadt umweltschonend zu decken. Im Endausbau wird am Energiestandort Süd Kühlenergie von 36 Megawatt erzeugt. Das entspricht etwa dem Kühlungsbedarf von vor Ort gewonnene Wärme aus der Geothermie wird auch in der am Energiestandort Süd entstehenden großen Fernkältezentrale mitgenutzt. Der Ausbau des Münchner Fernkältenetzes macht die neue Fernkältezentrale zur größten in Europa.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik