Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 13
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 13
Seite: 12
Stand: 12.03.2022 12:20:06
Die AdKM-Anlage sind wie eine AKM thermisch angetriebene Kälteanlage. Sie besteht aus zwei mit Sorptionsmittel gefüllten Arbeitskammern sowie einem Kondensator und einem Verdampfer. Als Sorptionsmittel wird Silicagel und als Kältemittel Wasser eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 31.03.2010 21:10:33
Ein Dampfkraftwerk wird zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Die thermische Energie von Wasserdampf wird in einer Dampfturbine ausgenutzt. [zum Artikel]
Stand: 09.10.2024 09:00:26
Ein direkter Anschluss der Hausanlage ist häufig die wirtschaftlichste Lösung. Heutzutage werden oftmals fertige Kompaktstationen von den Wärmelieferanten oder Heizungsfirmen eingebaut. [zum Artikel]
Stand: 29.07.2013 14:24:39
Bei der Druckrohrleitung ist der Druck höher als der atmosphärische Druck [zum Artikel]
Stand: 10.07.2023 20:53:54
Infolge der Erderwärmung durch den Klimawandel nehmen die Kühlgradtage zu und es muss immer häufiger im Sommer gekühlt werden. Auch im privaten Bereich werden zunehmend Klimaanlagen installiert. Deswegen hat neben der Fernwärme auch die Fernkälte eine immer größere Bedeutung. Dies ist besonders in gewerbliche Räumen der Fall. [zum Artikel]
Stand: 27.06.2022 17:55:52
Fern-/Nahwärme wird in einem zentralen Heizwerk oder einem Heizkraftwerk erzeugt. Durch meistens erdverlegte Rohrleitungen werden Einzelobjekte, Betriebe und Siedlungen mit Wärme versorgt. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2023 13:34:04
Unter bestimmten Umständen (Gasbildung durch Elektrolyse, bakteriellen Zersetzung) können in Heizungsanlagen und Wärmesystemen (Nah- und Fernwärme) brennbare Gase (Methan, Wasserstoff, Faulgas oder Sumpfgas) entstehen, die dann beim Entüften als "Luft" angenommen werden. [zum Artikel]
Stand: 15.11.2011 13:25:44
Alle in einer Straße bzw. Gehweg (Straßeneinbauarmaturen) oder im Gelände untergebrachten Bauteile (Unterflurhydranten, Schieber, Ventile, Hähne) in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Erdgasleitungen müssen so gekennzeichnet sein, dass man sie jederzeit wiederfindet. Hierzu werden Hinweisschilder eingesetzt, auf denen das vorhandene Bauteil und die genaue Stelle angegeben sind. Aber auch im Gebäude müssen die Rohrleitungen gekennzeichnet werden. [zum Artikel]
Stand: 09.10.2024 09:02:13
Die indirekte Übergabe von Nah- bzw. Fernwärme ist heutzutage vor allen Dingen im Wohnungsbau die übliche Bauweise. Hier werden beide Seiten hydraulisch voneinander entkoppelt. In der Regel hat jede Übergabestation je einen Wärmetauscher für die Heizungs- und Trinkwasser-Erwärmungsanlage. [zum Artikel]
Stand: 27.06.2022 17:54:23
Nahwärme umschreibt eine Art der Wärmeversorgung, bei der die Wärmeerzeugung unmittelbar vor Ort, häufig in den zu beheizenden Objekten selbst oder aber in deren unmittelbarer Nähe stattfindet. Ausgangspunkt ist eine Heizzentrale in einer Neubausiedlung oder eine Biogasanlage, die ihre Abwärme abtransportieren muss. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik