Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 11
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 11
Seite: 12
Stand: 04.08.2023 21:42:34
Bei einem Unterdruck (Vakuum) unter - 0,3 bar beginnt extraleichtes Heizöl (Heizöl EL) in der Saugleitung auszugasen. In den meisten Fällen wird das Ergebnis dieser Ausgasung erst im Ölfilter oder anhand einer Brennerstörung bemerkt. [zum Artikel]
Stand: 28.08.2024 13:04:39
Das "Aushebern" ist ein Fachbegriff aus der Heizölanlagentechnik und meint das Heberprinzip (Heberwirkung). Liegt bei der Ölheizungsanlage der maximale Tankfüllstand oberhalb des tiefsten Punktes der Saugleitung, kann der Tankinhalt bei einer Leckage in der Saugleitung auslaufen. [zum Artikel]
Stand: 14.04.2020 17:30:53
Für die Dimensionierung der Saugleitung vom Tank bis zum Filter wird eine Strömungsgeschwindigkeit des Heizöls in einem Auslegungsbereich zwischen 0,2 bis 0,5 m/s während des Brennerbetriebes nach der DIN 4755 zugrunde gelegt. In einer zu groß dimensionierte Saugleitung ist die Fließgeschwindigkeit sehr gering, wobei mögliche Ausgasungen nicht gleichmäßig mitgefördert werden und sich zu großen Luftblasen in oben liegenden Leitungsabschnitten ansammeln können. [zum Artikel]
Stand: 22.12.2016 19:12:56
Einstrangölfilter werden wegen der fehlenden Rücklaufleitung nur in kleinen Anlagen mit geringem Unterdruck in der Saugleitung und in Anlagen mit Ölzulauf eingebaut. [zum Artikel]
Stand: 28.03.2024 08:32:45
Die thermostatischen Expansionsventile regeln die Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit der Wärmezufuhr von außen. [zum Artikel]
Stand: 26.10.2015 08:34:00
Liegt bei der Ölheizungsanlage der maximale Tankfüllstand oberhalb des tiefsten Punktes der Saugleitung, kann der Tankinhalt bei einer Undichtigkeit der Saugleitung durch die Leckage auslaufen. [zum Artikel]
Stand: 06.09.2020 13:12:40
Nur dichte ölführende Rohrleitungen und deren Verbindungen gewähren einen störungsfreien Betrieb des Ölbrenners. Natürlich darf aus den Leitungen kein Öl austreten und Luft darf in die Saugleitungen nicht eingesaugt werden. Undichtigkeiten müssen zuverlässig feststellbar sein. [zum Artikel]
Stand: 28.08.2019 08:56:04
Die Ölleitungsanlagen zwischen Tank und Brenner werden in Zweistrang- und Einstrangsysteme ausgeführt. Bei dem Einstrangsystem wird meistens ein System mit Rücklaufzuführung zum Ölfilter bzw. Entlüfter eingesetzt. Der Kurzschluss in der Ölpumpe ist eher selten. [zum Artikel]
Stand: 02.05.2010 19:09:31
Der Startregler hat die Aufgabe, den Verdichtermotor vor Überlastung wegen zu hohen Saugdruckes beim Anlaufen zu schützen und wird in die Saugleitung vor den Verdichter eingebaut. [zum Artikel]
Stand: 11.09.2020 20:38:18
Um den Unterdruck (Vakuum) in einer Heizölsaugleitung zu messen, wird ein Vakuummeter bzw. Unterdruckmanometer verwendet. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die Jahre hinweg in verschiedenen Themen hier mitgelesen habe, um meine Probleme verstehen und vieles selbst lösen zu können, habe ich nun auch...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung eine Grundfos upm3 Pumpe. Diese sollte über den Gleichstrom Strömungsschalter STS01 DC immer dann ein Signal zum Anspringen erhalten wenn...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE