Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
04.08.2023
Bei einem Unterdruck (Vakuum) unter - 0,3 bar beginnt extraleichtes Heizöl (Heizöl EL) in der Saugleitung auszugasen. In den meisten Fällen wird das Ergebnis dieser Ausgasung erst im Ölfilter oder anhand einer Brennerstörung bemerkt.
Modell zur Durchführung von Versuchen mit einer Ölsaugleitung einer Ölfeuerungsanlage im Rahmen einer Unterrichtsübung der praktischen Fachkunde im Rahmen meiner Lehrerprüfung 1978 mit den Schülern einer Mittelstufe der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, die in der Landesberufsschule Garding durchgeführt wurde.
 Modell zur Durchführung von Versuchen mit einer Ölsaugleitung einer Ölfeuerungsanlage im Rahmen einer Unterrichtsübung der praktischen Fachkunde im Rahmen meiner Lehrerprüfung 1978 mit den Schülern einer Mittelstufe der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, die in der Landesberufsschule Garding durchgeführt wurde.
Quelle: Bosy
Einstrangheizölfilter und Entlüfter
 Einstrangheizölfilter und Entlüfter
Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG

Bei einem Unterdruck (Vakuum) unter - 0,3 bar beginnt extraleichtes Heizöl (Heizöl EL) in der Saugleitung auszugasen. In den meisten Fällen wird das Ergebnis dieser Ausgasung erst im Ölfilter oder anhand einer Brennerstörung (Ölbrenner) bemerkt. Und hier werden die Blasen oftmals als Luftblasen angesehen. Erst nach der Messung mit einem Vakuummeter kann genau festgestellt werden, ob es sich um Luft oder Gas handelt. In beiden Fällen führen die Luft- bzw. Gasblasen zu einer Verminderung der Ölmenge, wodurch es zu einer Brennerstörung führen kann.

Auch eine Heizölfilter-Entlüfter-Kombination kann nicht verhindern, dass die Ölmenge, die zum Filter kommt, durch die Ausgasung in der Saugleitung geringer wird. Hier können nur die Gase automatisch entlüftet werden, also wird nur eine Blockierung durch eine Luft-/Gasblase verhindert.

Damit der Unterdruck in der Saugleitung nicht zu niedrig ist bzw. wird, muss die Leitung richtig ausgelegt werden und die Ölfeuerungsanlage regelmäßig gewartet (Fußventil, Saugarmatur, Antihebereinrichtung, Leitung, Filter) werden.

Nach der DIN 4755 darf der Unterdruck der Saugleitung - 0,4 bar (bei Neuinstallationen) nicht überschreiten. In der Praxis geht man von einem Wert von höchstens - 0,3 bar aus. Auch die Höhenlage des Ortes der Anlage hat einen Einfluss auf die Auslegung der Leitung. Die Saugfähigkeit der Brennerpumpe reduziert sich infolge des geringen Luftdrucks und der Unterdruck muss entsprechend beachtet werden. Die Gefahr des Ausgasens des Heizöles vergrößert sich.

Die Fließgeschwindigkeit in der Saugleitung sollte zwischen 0,2 und 0,5 m/s liegen, da im Heizöl Luftanteile gelöst sein können. Durch das Ansaugen des Heizöls aus dem Tank entsteht je nach der vorhandenen Saughöhe, des Durchmessers der Leitung und den Bauteilen in der Ölleitung ein Unterdruck. Luftanteile können austreten und leichtflüchtige Ölbestandteile ausgasen. Diese kleinen Luft- und Gasbläschen müssen gleichmäßig mitgefördert werden. Bei einer zu geringen Strömungsgeschwindigkeit werden die Bläschen nicht sicher mitgefördert. So können sich Luftansammlungen in hoch liegenden Leitungsabschnitten bilden. Eine große Luft-/Gasblase kann zum Brenner gelangen und dort zu Störungen führen (Kleinstanlagen ohne Heizölentlüfter) oder eine Luft-/Gasansammlung kann den Durchfluss vermindern oder blockieren.

Die Grundlage ist das Henry'schen Gesetz.

Die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit ist direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit. Die Proportionalität wird durch die Henry-Konstante ausgedrückt.

Einfacher:

Temperatur und Druck beeinflussen den Anteil des in einer Flüssigkeit gelösten Gases. Sinkt die Temperatur oder erhöht sich der Druck, steigt der Anteil des in einer Flüssigkeit gebundenen Gases. Im Umkehrschluss ziehen eine Temperaturerhöhung und eine Druckabsenkung die Freisetzung der in einer Flüssigkeit gelösten Gase mit sich.

Vakuummeter
Vakuummeter/Unterdruckmanometer für den Filteranbau
 Vakuummeter/Unterdruckmanometer für den Filteranbau
Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH

Um den Unterdruck (Vakuum) in einer Heizölsaugleitung zu messen, wird ein Vakuummeter  bzw. Unterdruckmanometer verwendet. Wenn das Vakuummeter fest am Filter eingebaut ist, wird während des Ölbrennerbetriebes das Vakuum in der Saugleitung ständig gemessen. Dieser Einbau sollte immer dann eingesetzt werden, wenn die Filterverschmutzung von außen nicht sichtbar (Wechselfilter) ist.

Ein Vakuummeter gehört in jeden Wartungskoffer. Es wird bei der Störungssuche und bei der Brennerwartung in die Ölpumpe geschraubt. Erst nach der Messung mit einem Vakuummeter kann genau festgestellt werden, ob die Anlage im günstigen Saugdruckbereich (zwischen 0 - -0,3 bar) liegt. Ist der Unterdruck unter -0,4 bar, dann kann eine Blasenbildung auf eine Ausgasung des Heizöls hinweisen. Wenn der Druck im Normalbereich liegt, dann kann eine Blasenbildung durch angesaugte Luft an Verbindungstellen der Saugleitung hinweisen. In beiden Fällen führen die Luft- bzw. Gasblasen zu einer Verminderung der Ölmenge, wodurch es zu einer Brennerstörung kommen kann.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Chris Arend schrieb: Hallo zusammen, ich bin seit Freitag Besitzer einer WSB 8...
Johnnie Walker schrieb: Hallo zusammen, die Frage erscheint etwas blöd aber ich stelle...
Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) 4-Tage Woche
Die Burkhardt Gruppe ist seit über 45 Jahren erfolgreich in der Energie- und Gebäudetechnik tätig mit mittlerweile über 500 Mitarbeitenden an sechs Standorten. Heizung, Sanitär, Kälte und Lüftung gehören zu den wichtigsten Geschäftsfeldern unseres Unternehmens.
Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)

Einige kennen die U.S. Air Force aus Film und Fernsehen - andere aus aktuellem Politikgeschehen. Haben Sie Lust, sie hautnah zu erleben? Überzeugen Sie sich davon, dass Sie kein Soldat sein müssen, um bei der stärksten Luftstreitmacht der Welt arbeiten zu können und verstärken Sie uns als Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d).

ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik