Von einem
Vakuum kann nur gesprochen werden, wenn ein Raum
luftleer ist. Da dies nicht zu erreichen ist, ist in den meisten Fällen der Begriff "
Unterdruck" angebracht.
Im technischen Bereich (Vakuumtechnik, Pneumatik) verwendet man den Begriff „Prozent Vakuum“. "0% Vakuum“ ist der normale atmosphärische Druck von 101,3 kPa und dementsprechend ist "100% Vakuum" ein völlig luftleerer Raum. Die offizielle physikalische Einheit ist das Pascal (Pa), aber es werden auch die Einheiten Millibar (mbar) oder Torr (Torr) verwendet.
1 kPa = 10 hPa = 10 mbar = 7,5 Torr
Nach der
DIN 28400 wird Vakuum als der Zustand eines Gases definiert, wenn in einem Behälter der Druck des Gases und damit die Teilchenzahldichte niedriger ist als außerhalb oder wenn der Druck des Gases
niedriger ist als 300 mbar, d.h. kleiner als der niedrigste auf der Erdoberfläche vorkommende Atmosphärendruck ist.
Die Vakuumtechnik unterscheidet folgende Bereiche
- Grobvakuum - Dampfturbinenkondensator, Staubsauger, Glühlampen, Vakuumverpackung,
- Feinvakuum - Niederdruck-Gasentladungslampen
- Hochvakuum - Elektronenröhren
- Ultrahochvakuum - Teilchenbeschleuniger, Halbleiterindustrie
Ein Vakuum wird mit einer Vakuumpumpe aufgebaut und mit einem
Vakuummeter gemessen.