Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 29.03.2023 13:04:19
"Bestimmungsgemäße Nutzung" bzw. " und "Bestimmungsgemäße Verwendung" sind rechtliche Begriffe, die in Streitfällen relevant werden. Ein Bestimmungsgemäßer Betrieb ist der Betrieb, für den die Anlage technisch ausgelegt und von der zuständigen Behörde genehmigt ist. [zum Artikel]
Stand: 14.01.2013 18:26:00
Vor der Installallation bzw. vor der Inbetriebnahme der Zirkulationspumpe muss die Trinkwasseranlage (Kalt-, Warm- und Zirkulationleitung) gespült und die Zirkulationsleitungen zusätzlich entlüftet werden. [zum Artikel]
Stand: 05.12.2013 20:40:48
Viele alte, aber auch neue, Rohrinstallationen (Trinkwasser-, Heizungswasser-, Solar- und Kühlflüssigkeitsanlagen) bestehen aus einer Mischinstallation (Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Rotguss, Grauguss, Aluminium). In solchen Installationen ist die Ausbildung von Lokalelementen und dadurch eine Metallkorrosion weitgehend vorprogrammiert. [zum Artikel]
Stand: 09.05.2023 18:54:23
Alle Arbeiten (Errichtung, Erweiterung, wesentliche Änderung und Unterhaltung bzw. Wartung) an einer Trinkwasser-, Gas- und Elektroanlage hinter dem Hausanschluss durchgefhrt werden, dürfen nur durch ein Vertrags-Installationsunternehmen (VIU) ausgeführt werden. [zum Artikel]
Stand: 01.12.2014 16:15:58
Die Kapillarlötfittings (Weichlöten und Hartlöten) werden aus desoxidiertem Kupfer Cu-DHP (früher: SF-Cu) CW024A (min. 99,90 % Cu und 0,015-0,040 % P [Phosphor]) für Formteile, Kupferlegierung (Messing Cu-Zn39Pb2, Cu-Zn40Pb2) und Rotguss CC499K (CuSn5Zn5Pb2-C) für Gewindeteile und Gussteile gefertigt und erfüllen somit die Anforderungen der EN 1254-1. Sie können in Heizungs-, Solar-, Kühl-, Trinkwasser- und Druckluftanlagen eingesetzt werden.. [zum Artikel]
Stand: 08.09.2009 21:34:57
In Trinkwasseranlagen sollen Rohrbelüfter bei Unterdruck zur Vermeidung des Rückfließens von Nichttrinkwasser durch selbsttätiges Belüften der Anlage den Unterdruck aufheben. [zum Artikel]
Stand: 13.07.2018 09:24:20
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) schreibt vor, dass in einer Trinkwasseranlage nur Bauteile und Komponenten verwendet werden, die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind. [zum Artikel]
Stand: 07.04.2015 23:18:14
Rückflussverhinderer sind DVGW-zugelassene Rückschlagventile, die zur selbständigen Verhinderung des Rückfließens von Wasser in Trinkwasseranlagen eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 06.07.2020 09:43:39
Der Lehrsatz lautet > Der Ruhedruck ist der statische Überdruck einer ruhenden Flüssigkeit, der sich aus der Dichte des Mediums und der Höhendifferenz ergibt. [zum Artikel]
Stand: 18.11.2010 21:20:21
Vor jedem geschlossenen Trinkwassererwärmer (TWE/Speicher) ist ein Membran-Sicherheitsventil entsprechend DIN 1988 und 4753, Teil 1 und TRD 721 einzubauen. Diese Armatur öffnet selbsttätig bei dem Überschreitung eines festgelegten Betriebsüberdruckes (6, 8, 10 bar) und nach einer Druckabsenkung schließt es wieder selbsttätig. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik