Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
06.07.2020
Der Lehrsatz lautet > Der Ruhedruck ist der statische Überdruck einer ruhenden Flüssigkeit, der sich aus der Dichte des Mediums und der Höhendifferenz ergibt.
Sanitär-Heizungs-SET Universal Prüfkoffer PR/4000
 Sanitär-Heizungs-SET Universal Prüfkoffer PR/4000
Quelle: Matzner Messgeräte
Stau- und Fließdruckmesser PF/16
 Stau- und Fließdruckmesser PF/16
Quelle: Matzner Messgeräte
Der Lehrsatz lautet > Der Ruhedruck ist der statische Überdruck einer ruhenden Flüssigkeit, der sich aus der Dichte des Mediums und der Höhendifferenz ergibt.

So ist z. B. der Wasserstand in einer offenen Wasserheizung der statische Druck bzw. hydrostatische Druck, der mit einem Hydrometer (mWS) am Wärmeerzeuger gemessen wird. In geschlossenen Anlagen wird dem statischen Druck zusätzlich der notwendige Überdruck hinzugerechnet. Dieser Anlagendruck wird mit einem Manometer (bar) gemessen. Der Druckabfall bzw. Druckanstieg durch eine Umwälzpumpe wird in der Regel vernachlassigt.

In Trinkwasseranlagen ist der Versorgungsdruck oder der an einem Druckminderer eingestellte Druck der Ruhedruck oder auch statische Überdruck, dabei steht das Wasser still. Der Ruhedruck in diesen Systemen muss so hoch sein, dass an allen Zapfstellen über den Fließdruck die geforderte Wassermenge entnommen werden kann. Dabei muss beachtet werden, dass der Ruhedruck bei jedem Höhenmeter um 0,1 bar geringer wird. Wenn also z. B. eine Auslaufarmatur einen Fließdruck von 1,0 bar benötigt, so muss vor der Armatur dieser Druck mindestens vorhanden sein. Die Höhe des Ruhedrucks am Hauswasseranschluss ergibt sich dann aus dem Mindestfließdruck plus der Widerstände (Rohrreibungsverluste und Einzelwiderstände in den Fittings) im Rohrsystem bis zu dieser Armatur.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik