Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
29.03.2023
"Bestimmungsgemäße Nutzung" bzw. " und "Bestimmungsgemäße Verwendung" sind rechtliche Begriffe, die in Streitfällen relevant werden.
Ein Bestimmungsgemäßer Betrieb ist der Betrieb, für den die Anlage technisch ausgelegt und von der zuständigen Behörde genehmigt ist.

"Bestimmungsgemäße Nutzung" bzw. "Bestimmungsgemäßer Betrieb" und "Bestimmungsgemäße Verwendung" sind rechtliche Begriffe, die in Streitfällen herrangeogen werden.

Ein Bestimmungsgemäßer Betrieb ist der Betrieb, für den die Anlage technisch ausgelegt und von der zuständigen Behörde genehmigt ist.

Ein Beispiel für einen bestimmungsgemäßen Betrieb ist eine Trinkwasseranlage. Die Trinkwasserinstallation muss so geplant und montiert sein, dass ein vollständiger Wasseraustausch durch die Entnahme innerhalb von drei Tage stattfindet. Ein fehlender Wasseraustausch an einer Entnahmestelle von mehr als drei Tagen gilt ansonsten als Betriebsunterbrechung (Betreiberpflichten). Danach besteht die erhöhte Gefahr einer mikrobiellen Verunreinigung (z. B. Legionellenbildung).
Der "Bestimmungsgemäße Betrieb" wird in einzelnen Regelwerken allerdings zum Teil sehr unterschiedlich definiert:

  • Die DIN 1988-100 "Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen" Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte sieht für Leitungen zu selten genutzten Verbrauchern wie Außnentnahmestellen erst eine vierwöchige Nutzungsunterbrechung als kritisch an.
  • In der DIN EN 806-5 "Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen" Teil 5: "Betrieb und Wartung" wird das Intervall für einen Wasserwechsel für solche Rohrleitungen hingegen europaweit auf vorzugsweise einmal je Woche festgelegt.
  • Die DIN 1988-200 beurteilt den Sachverhalt ähnlich, empfiehlt aber genauer auf drei Tage einen vollständigen Austausch des Inhalts der Rohrleitungen, danach gilt es als Nutzungsunterbrechung.
  • Die VDI/DVGW 6023 "Hygiene in Trinkwasserinstallationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung" fordert einen regelmäßigen Wasseraustausch alle drei Tage oder mit mikrobiologischem Nachweis auch maximal alle sieben Tage.

Diese Angaben sind jedoch nicht nur für den Betreiber von Bedeutung, sondern auch für den Installateur! Denn er muss im Zeitraum von der ersten Befüllung der Installation bis zur Übergabe an den Betreiber für diesen regelmäßigen Wasserwechsel an allen Entnahmestellen sorgen! Anschließend ist dies die Aufgabe des Betreibers, bis das Gebäude in Betrieb geht. Hier entstehen also bei einem angemessenen Hygienebewusstsein erhebliche Aufwendungen und Kosten, die sich jedoch mit einer trockenen Dichtheits- und Belastungsprüfung deutlich minimieren lassen. quelle: Dr. Peter Arens (Viega Deutschland GmbH & Co. KG)

Die StörfallVwV - "Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Störfall-Verordnung" definiert:
Ein Bestimmungsgemäßer Betrieb ist der zulässige Betrieb, für den eine Anlage nach ihrem technischen Zweck bestimmt, ausgelegt und geeignet ist. Betriebszustände, die der erteilten Genehmigung. vollziehbaren nachträglichen Anordnungen oder Rechtsvorschriften nicht entsprechen, gehören nicht zum bestimmungsgemäßen Betrieb.
Der bestimmungsgemäße Betrieb umfaßt

  • den Normalbetrieb einschließlich betriebsnotwendiger Eingriffe wie z.B. der Probenahme und einschließlich der Lagerung mit Füll-, Umfüll- und Abfüllvorgängen,
  • die Inbetriebnahme und den An- und Abfahrbetrieb,
  • den Probebetrieb,
  • Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sowie
  • den Zustand bei vorübergehender Außerbetriebnahme.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und konnte somit auch bereits einige Fragen beantwortet bekommen. Vielen Dank dafür :-) Ich bin aktuell in der Entscheidungsphase für eine...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus. Das Angebot von Januar 2025 umfasste eine Buderus Logatherm WLW186i-12 TP70 mit der Außeneinheit WLW-5 MB AR und Buderus Logaplus Logalux...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik