Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
13.04.2011
Thermogeneratoren sind vom Prinzip her Peltierelemente. Im Gegensatz zu diesen Elementen stellen die Thermogeneratoren nicht Temperaturdifferenz her, sondern wandeln nach dem Seebeck-Effekts eine vorhandene Temperaturdifferenz direkt in elektrische Energie um.
Prinzip eines Thermogenerators
 Prinzip eines Thermogenerators
Quelle: PANCO GmbH
Thermogenerator
 Thermogenerator
Quelle: solarhybrid AG
Thermogeneratoren sind vom Prinzip her Peltierelemente. Im Gegensatz zu diesen Elementen stellen die Thermogeneratoren nicht Temperaturdifferenz her, sondern wandeln nach dem Seebeck-Effekts eine vorhandene Temperaturdifferenz direkt in elektrische Energie um.

Prinzip eines Thermogenerators. Durch den Wärmefluß von der geheizten zur gekühlten Seite wird in dem Halbleitermaterial durch den Seebeck-Effekt ein elektrischer Strom erzeugt.

Mit einem Thermogenerator kann überschüssigen Wärmeenergie aus thermischen Solaranlagen kann in Strom umgewandelt werden und muss nicht, wie es im Sommer häufig üblich ist, irgendwie "vernichtet" werden. Der TEG wird direkt in den Solarkreislauf integriert. Dadurch ist in den Sommermonaten ein Dauerbetrieb möglich. Besonders Vakuum-Röhrenkollektoren liefern aber auch im Winter noch Temperaturen von etwa 50 °C und können, wenn eine Wärmesenke (z. B. kalten Gewässer) zur Verfügung steht, betrieben werden.

Thermogeneratoren sind in jeder technischen Anlage einsetzbar, in der Wärmeströme von hoher Temperatur zu niedriger Temperatur fließen (Heizungs-, Solar- und Kraftwerksanlage). Um  hohe Wirkungsgrade zu erreichen sind große Temperaturdifferenzen (>100 K) erforderlich. Sind aber große Wärmemengen mit niedrigeren Temperaturen vorhanden, die ca.  50 °C über der Umgebungstemperatur liegen, kann der schlechtere Wirkungsgrad durch eine größere Anzahl preiswerter Module trotztdem wirtschaftlich sein.
Quellen
solarhybrid AG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik