Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

Wissensbereich: "Temperaturdifferenz"

Artikel 1 bis 10 von 18
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 18
Seite: 12
Stand: 08.12.2011 18:01:05
Der absoluter Nullpunkt ist die tiefstmögliche Temperatur, bei der die Moleküle einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines festen Körpers im völligen Stillstand stehen. [zum Artikel]
Stand: 28.07.2011 18:19:34
Wenn sich ein fester Körper erwärmt, dann dehnt er sich aus. Deswegen muss diese Eigenschaft bei der Planung bzw. Installation von Rohrleitungen in der Haustechnik (Trinkwasser, Heizung, Solar, Kühlsysteme) berücksichtigt werden. [zum Artikel]
Stand: 15.02.2010 20:19:13
n fußbodenbeheizten Konstruktionen sind die Estriche besonderen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Estrichflächen dehnen sich je nach Art, Größe und Temperaturdifferenz bei Aufheizvorgängen aus und verschieben sich auf der Dämmschicht. [zum Artikel]
Stand: 03.01.2020 13:49:52
Die Fensterlüftung (Bedarfslüftung) ist in vielen Häusern auch heutzutage noch die einzige Möglichkeit, die Räume zu lüften. Dabei ist sie auch relativ energiesparend. Sie muss nur richtig durchgeführt werden. [zum Artikel]
Stand: 24.02.2010 10:39:46
Im Fußbodenheizungssystem wird Wärme vom Heizwasser über die Wandung des Heizrohres an den Estrich / Wärmeleitblech abgegeben. Von dort aus gibt es zwei Wärmeströme – einen nach oben gerichteten Nutzwärmestrom qB und einen nach unten gerichteten qD (unter Umständen Verlust). [zum Artikel]
Stand: 10.07.2023 20:50:24
Ein Kältespeicher (KS) kann in einer Fernkälteanlage eingesetzt werden, wenn es schwankende Bedarfswerte gibt. Sie werden in der Regel zwischen den Kälteerzeugern und den Verbrauchern der Anlage (Pufferspeicher) eingesetzt. Dadurch können die Kälteerzeuger konstant im optimalen Betriebsbereich gefahren werden, um die Temperatur im Kältespeicher zu senken. [zum Artikel]
Stand: 25.09.2014 13:29:54
Das Si-Einheitenzeichen K (Kelvin) ist die gesetzliche Einheit für die thermodynamischen Temperatur. [zum Artikel]
Stand: 27.12.2018 16:44:21
Die Rücklauftemperatur ist die Temperatur, die am Austritt einer Heizfläche gemessen wird. [zum Artikel]
Stand: 09.05.2014 08:35:09
Bei der Schwerkraftheizung bildet die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf der Heizrohre eine geringe Druckdifferenz. Das zu den Heizkörpern strömende Wasser ist etwas leichter und damit ist der Leitungsdruck hier auch geringfügig höher als der Druck in den Rücklaufleitungen. Diese kleine Druckdifferenz wird genutzt, um das Wasser zu den Heizkörpern zu transportieren. [zum Artikel]
Stand: 24.07.2023 21:05:12
Der zunehmende Einsatz von trägen Heizungs- und Kühlsystemen (Fußboden- und Wandflächenheizung, Betonkern- bzw. Bauteilaktivierung) wirft immer wieder die Frage auf, wie sinnvoll der Einsatz einer Einzelraumregelung (ERR) ist, da die Systemtemperatur zentral geregelt wird, um einen effektiven Betrieb mit deiner Wärmepumpe und der Brennwerttechnik arbeiten zu gewährleiten, und der sog. "Selbstregeleffekt" besonders bei niedrigen Temperaturdifferenzen zwischen der Oberflächen- und Raumtemperatur zur Geltung kommt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik