Der
absoluter Nullpunkt ist die
tiefstmögliche Temperatur, bei der die Moleküle einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines festen Körpers im völligen Stillstand stehen. Mit zunehmender
Temperatur steigt die Bewegung. Oder anders gesagt, am absoluten
Nullpunkt befinden sich
alle physikalischen Systeme im
Zustand niedrigster Energie, dem quantenmechanischen Grundzustand, der jedoch
praktisch nie erreicht wird.
Die
Kelvin-Skala beginnt bei
0 K (
-273,15 °C [unter dem Gefrierpunkt von
Wasser}). Also entspricht 0 °C 273 K. Diese Einteilung geht auf den englischen Physiker William Thomson (geadelt zu Lord
Kelvin) zurück. Das
Kurzzeichen ist
K, das
Formelzeichen der
Größe für
Kelvinangaben ist
T und für die
Dimension ist es
θ (Theta).
In der
Haustechnik werden
Temperaturdifferenzen mit
K angegeben.