Diese
Brennstoffzelle wurden für eine zuverlässige
alternative Stromversorgung von mobilen und portablen Anwendungen im Leistungsbereich bis 90 W entwickelt. Es gibt drei Modelle mit einer Ladekapazität von 600 bis 2160 Wh pro Tag. Bei einem höheren Bedarf können mehrer kombiniert werden.
In der
Brennstoffzelle wird
chemische Energie ohne Zwischenschritte, ohne bewegte Teile und ohne große Wirkungsgradverluste in
elektrische Energie umgewandelt.
Funktionsprinzip
Das Strom erzeugende Herzstück der
Brennstoffzellen ist der Stack (engl. Stapel). Er besteht aus einzelnen Zellen, die jeweils aus
Anode, Kathode und einer Membran aufgebaut sind, die als Elektrolyt
Anode und Kathode voneinander trennt. Durch die Membran können positiv geladene elektrische Teilchen, die Protonen, diffundieren. Auf der Seite der
Anode werden
Wasser und
Methanol zugeführt, auf der Seite der Kathode Sauerstoff aus der Umgebungsluft. In der Reaktion an der
Anode entstehen H+-Ionen und freie Elektronen, sowie als Reaktionsprodukt
Kohlendioxid (CO
2). Die Protonen können die Membran durchqueren, die Elektronen müssen über einen angeschlossenen Stromkreis auf die Kathodenseite wandern und erzeugen dabei Strom. An der Kathode entsteht aus den H+-Ionen, dem
Luftsauerstoff und den Elektronen
Wasserdampf.
Quelle: SFC Energy AG