Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich gibt es in der
Schweiz eine
Ausbildung zum
eidgenössisch diplomierten Hausmeister bzw.
eidgenössisch diplomierte Hausmeisterin. Sie bekommen ihr
Diplom durch eine
höhere Fachprüfung (HFP) bei dem Bundesamt für
Berufsbildung und Technologie (BBT).
Zu den
Aufgaben der
Hausmeister und
Hausmeisterinnen gehört das Planen, Organisieren und Leiten von Tätigkeiten, die den Unterhalt von grossen Wohnkomplexen, Verwaltungsgebäuden und Gewerbebetrieben sicherstellen. Außerdem übernehmen sie strategische Planungsaufgaben im personellen, organisatorischen und kaufmännischen Bereich.
Sie sind die
Vorgesetzten für Hauswarte,
Wartungs- und Reinigungspersonal.Hier erstellen sie Einsatzpläne, sind für die Instruktion und Ausbildung des Personals verantwortlich und sorgen für das Einhalten der
Vorschriften der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Bei grösseren Bauvorhaben vertreten
Hausmeister/innen die
Bauherrschaft gegenüber der Bauleitung. Bei kleineren Umbauten und Sanierungen übernehmen sie selbst die Bauleitung und überwachen die Umbau- und Sanierungsarbeiten. Außerdem erarbeiten sie Konzepte zur Einsparung von Betriebskosten und schlagen
Energiesparmassnahmen vor. Der Aufgabenbereich Umweltschutz umfasst unter anderem das Ausarbeiten von
Entsorgungskonzepten oder die Beratung beim Einkauf von Verbrauchs- und Baumaterialien.