Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.11.2011
Ein Dampfkessel kann mit einem geschlossenes Behälter verglichen werden, in dem bei ständiger Energiezufuhr ein Dampfdruck, der höher ist als der atmosphärische Druck, erzeugt wird. Dadurch steigt die Siedetemperatur an und der Energieinhalt des entstehenden Dampfes wird größer.
Schema einer Dampfkesselanlage
 Schema einer Dampfkesselanlage
Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Schema einer Dampfkesselanlage<br />3.0 - Dampfkessel<br />4.0 - Economiser<br />6.1 - Probeentnahmekühler<br />7.2 - Schaltschrank<br />9.0 - Gasbrenner<br />8.1 - Gasarmaturenstrecke<br />8.2 - Ölarmaturenstrecke<br />9.0 - thermische Wasseraufbereitung<br />10.0 - chemische Wasseraufbereitung<br />10.1 - Doppelpendelenthärtungsanlage<br />10.2 - Härtestabilisierung<br />10.3 - Sauerstoffbinder<br />11.0 - Mischkühler<br />12.0 - Absalzentspanner<br />13.0 - Kondensastat
 Schema einer Dampfkesselanlage
3.0 - Dampfkessel
4.0 - Economiser
6.1 - Probeentnahmekühler
7.2 - Schaltschrank
9.0 - Gasbrenner
8.1 - Gasarmaturenstrecke
8.2 - Ölarmaturenstrecke
9.0 - thermische Wasseraufbereitung
10.0 - chemische Wasseraufbereitung
10.1 - Doppelpendelenthärtungsanlage
10.2 - Härtestabilisierung
10.3 - Sauerstoffbinder
11.0 - Mischkühler
12.0 - Absalzentspanner
13.0 - Kondensastat
Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Kennfarben der Rohrleitungen
 Kennfarben der Rohrleitungen
Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Ein Dampfkessel kann mit einem geschlossenes Behälter verglichen werden, in dem bei ständiger Energiezufuhr ein  Dampfdruck, der höher ist als der atmosphärische Druck, erzeugt wird. Dadurch  steigt die Siedetemperatur an und der Energieinhalt des entstehenden Dampfes wird größer.

Die verschiedenen Kesseltypen werden nach der Bauform oder der Feuerungs- bzw. Brennstoffart unterschieden. Außerdem werden Dampfkessel durch ihre Dampfleistung und dem zulässigen Betriebsüberdruck eingeteilt. Zur Hochdruck-Dampferzeugung im größeren Leistungsbereich stehen hauptsächlich zwei Bauformen zur Verfügung (Wasserrohrkessel und Flammrohr-Rauchrohr-Kessel [Großwasserraumkessel]).

Bei dem Wasserrohrkessel befindet sich das Wasser in den Rohren, die vom Abgasen umströmt werden. Diese Bauform kommt hauptsächlich als Schnelldampferzeuger bis ca. 30 bar oder bis etwa 300 bar vor.

Flammrohr-Rauchrohr-Kessel können diese Drücke nicht bereitgestellen. Bei ihnen strömt das Abgas durch Rohre, die von Wasser umgeben sind. Diese Kessel haben je nach Größe einen zulässigen Betriebsdruck bis etwa 25 bar und liefern z. B. 25 Tonnen Dampf pro Stunde. Mit dieser Bauform kann die überwiegende Zahl der in industriellen Produktionsprozessen an die Dampferzeugung gestellten Anforderungen (Druck und Dampfmenge)  sicher und wirtschaftlich erfüllt werden.  Auch zur Erzeugung von Niederdruckdampf (bis 1 bar) kommt diese Bauform zum Einsatz.

Eine Dampfkesselanlage zur direkten Beheizung einer Dampfanlage oder als Grundlage zur Heißwasserherstellung (Dampf-Heißwasser-Umformer oder Dampf-Heißwasser-Mischkondensator) besteht aus einem Dampfkessel mit seinen Sicherheits-, Regel-, Anzeige- und Absperrarmaturen und zusätzlichen Baugruppen (Gasbrenner, Gasarmaturenstrecke, Economiser, Schaltschrank, Probeentnahmekühler, thermische und chemische Wasseraufbereitung, Doppelpendelenthärtungsanlage, Härtestabilisierung, Sauerstoffbinder, Mischkühler, Absalzentspanner, Kondensastat), die für den Betrieb notwendig sind.
Quellen
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE