Um den
Druckunterschied zwischen
Vorlauf und
Rücklauf einer Heizungsanlage
konstant zu
halten, werden
Differenzdruckregler eingesetzt. Das Ventil enthält ein zweiseitig beaufschlagtes
Membransystem und eine
Gegenfeder.zur
Einstellung des
Sollwertes. In Heizungsanlagen wird der Differenzdruckregler auch in Verbindung mit einem
Strangregulierventil eingesetzt. Hier wird die
Impulsleitung an dem Messstutzen des Ventils montiert. In kleineren Heizungsanlagen wird statt eines Differenzdruckreglers eine differenzdruckgeregelte
Pumpe eingesetzt.
Ein
Differenzdruckregler ist ein
Proportionalregler ohne Hilfsenergie, der den Druck im Vorlauf über eine
Impulsleitung zum
Absperrventil bzw.
Strangregulierventil misst.. Der Differenzdruck wird zwischen dem Ausgang des
Absperrventil bzw.
Strangregulierventil und Eingang Differenzdruckregler (in Fließrichtung - Rücklauf) geregelt.
Der Differenzdruckregler wird zur konstanten
Regelung eines erforderlichen Sollwertes eingesetzt. Der Differenzdruck im Strang wird über ein regeltechnisch notwendiges
Proportionalband konstant gehalten, wenn
voreinstellbare Thermostatventile bzw.
Rücklaufverschraubungen vorhanden sind,
Die Oventrop Differenzdruckregler bestehen aus einem Schrägsitzgehäuse mit 2 Anschlussbohrungen und einem Oberteil zur Differenzdruckregelung. In die beiden Anschlussbohrungen können Blindstopfen, FE-Kugelhähne oder Messadapter zur Messung der Druckdifferenz eingeschraubt werden.
Der Sollwert kann stufenlos verändert werden. Hierzu ist zunächst die Blockierschraube zu lösen, dann kann durch Drehen am Handrad der gewünschte Wert eingestellt werden. Nach dem Einstellen ist die Blockierschraube wieder fest anzuziehen.
Die Einbaulage des
Reglers beliebig, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass das Ventil in Pfeilrichtung durchströmt wird. Die Impulsleitung sollte stets oberhalb bis waagerecht, jedoch nicht von unten an die Vorlaufleitung angeschlossen werden, um eine Verstopfung durch Schmutzpartikel zu verhindern.
Vor dem Einbau eines Regelventils in die Rohrleitung muss die Anlage
fachgerecht gespült und wenn erforderlich,
gereinigt werden.