Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.11.2011
Um den Druckunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf einer Heizungsanlage konstant zu halten, werden Differenzdruckregler eingesetzt.
Differenzdruckregler "Hydromat DTR"
 Differenzdruckregler "Hydromat DTR"
Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG
Abhängigkeit des Durchflusses bei Teil- und Überlast mit Strangabsperrventil und Differenzdruckregler
 Abhängigkeit des Durchflusses bei Teil- und Überlast mit Strangabsperrventil und Differenzdruckregler
Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG
Um den Druckunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf einer Heizungsanlage konstant zu halten, werden Differenzdruckregler eingesetzt. Das Ventil enthält ein zweiseitig beaufschlagtes Membransystem und eine Gegenfeder.zur Einstellung des Sollwertes. In Heizungsanlagen wird der Differenzdruckregler auch in Verbindung mit einem Strangregulierventil eingesetzt. Hier wird die Impulsleitung an dem Messstutzen des Ventils montiert. In kleineren Heizungsanlagen wird statt eines Differenzdruckreglers eine differenzdruckgeregelte Pumpe eingesetzt.

Ein Differenzdruckregler ist ein Proportionalregler ohne Hilfsenergie, der den Druck im Vorlauf über eine Impulsleitung zum Absperrventil bzw. Strangregulierventil misst.. Der Differenzdruck wird zwischen dem Ausgang des Absperrventil bzw. Strangregulierventil und Eingang Differenzdruckregler (in Fließrichtung - Rücklauf) geregelt.
Der Differenzdruckregler wird zur konstanten Regelung eines erforderlichen Sollwertes eingesetzt. Der Differenzdruck im Strang wird über ein regeltechnisch notwendiges Proportionalband konstant gehalten, wenn voreinstellbare Thermostatventile bzw. Rücklaufverschraubungen vorhanden sind,

Die Oventrop Differenzdruckregler bestehen aus einem Schrägsitzgehäuse mit 2 Anschlussbohrungen und einem Oberteil zur Differenzdruckregelung. In die beiden Anschlussbohrungen können Blindstopfen, FE-Kugelhähne oder Messadapter zur Messung der Druckdifferenz eingeschraubt werden.

Der Sollwert  kann stufenlos verändert werden. Hierzu ist zunächst die Blockierschraube zu lösen, dann kann durch Drehen am Handrad der gewünschte Wert eingestellt werden. Nach dem Einstellen ist die Blockierschraube wieder fest anzuziehen.

Die Einbaulage des Reglers beliebig, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass das Ventil in Pfeilrichtung durchströmt wird. Die Impulsleitung sollte stets oberhalb bis waagerecht,   jedoch nicht von unten an die Vorlaufleitung angeschlossen werden, um eine Verstopfung durch Schmutzpartikel zu verhindern.

Vor dem Einbau eines Regelventils in die Rohrleitung muss die Anlage fachgerecht gespült und wenn erforderlich, gereinigt werden.
Quellen
Oventrop GmbH & Co. KG
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE