Die automatischen Schwimmer-Ent- und Belüfter bzw. "Schnellentlüfter" entlüftet automatisch und kontinuierlich wasserführende Systeme (Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen). Sie haben leider in den meisten Fällen auch eine Belüftungsfunktion. Diese führt in der Praxis oftmals zu Problemen bezüglich der Luftansaugung in die Anlage (besonders dann, wenn das Bauteil im Saugbereich der Pumpe eingesetzt wurde und die Druckverhältnisse in der Anlage nicht stimmen). Allen Schwimmentlüftern sollten immer eine Absperreinrichtung vorgeschaltet sein, weil sie undicht werden können und problemlos gereinigt oder ausgetauscht werden können.
Die Entlüftungsfunktion wird zusammen mit einem Luftabscheider optimal ausgeführt. Einige Bauteile haben auch eine selbstdichtende Absperrfunktion, die verhindert beim Ausbau des Schwimmerentlüfters den Wasseraustritt aus dem Netz. Ein schwimmergesteuertes Ventil öffnet mit steigendem Luftvolumen und entläßt die im Becher angesammelte Luft kontinuierlich. Der Verbindungskanal leitet das Wasser sowie die Luft ungehindert in den Luftbecher.
Schwimmentlüfter für Solaranlagen sollten aus Edelstahl hergestellt sein und Temperaturen bis 150° C aushalten können und außerdem einen Nenndruck von 16 bar haben.Außerdem sollten diese Bauteile immer absperrbar sein.
Der Hersteller Caleffi bietet für alle MINICAL® und VALCAL® -Serien eine hygroskopische Sicherheitskappe an. Die Funktionsweise basiert auf dem Verhalten der Zellulosefaserscheiben, die den Dichtungseinsatz bilden. Die Scheiben verdoppeln ihr Volumen, sobald sie nass werden, und schließen das Ventil. Auf diese Weise werden bei Wasseraustritt mögliche Schäden verhindert. Außerdem wird ein Ansaugen von Luft verhindert und muss deswegen nicht unbedingt zugedreht werden.
Die Ausführungen mit automatischem Absperrventil hat eine Abdichtung zum Ventilgehäuse durch einen O-Ring aus EPDM. Das erleichtert die Wartung durch das Absperren des Wasserzuflusses bei deaktiviertem Ventil und auch die Funktionskontrolle des Entlüfters.