Wärmeerzeuger in geschlossenen Heizungsanlagen, die sich bei
Wassermangel oder ungenügender Strömung des
Heizungswassers unzulässig erwärmen würden, können mit einer
Wassermangelsicherung abgesichert werden.
In geschlossenen Heizungsanlagen ab 300 kW schreibt die
DIN EN 12828 die Ausrüstung der Anlage mit einer vom TÜV bauteilgeprüften
Wassermangelsicherung verbindlich vor. Auch in Dachheizzentralen ist eine WMS einzubauen.
Mechanische Wassermangelsicherung auf Schwimmerbasis werden in geschlossene Heizungsanlagen zur Absicherung der Kesselfeuerung
DIN EN 12828 eingebaut.
Sie bestehen aus einem Sondenkörper aus Ms-Guss mit Anschweißrohren und Schwimmermechanismus, elektr. Schalter, Prüf- und Entriegelungstaste. Vom TÜV-geprüft sind sie als
Wasserstandsbegrenzer für einen höchstzulässigen Betriebsdruck von 10 bar und eine höchstzulässige Betriebstemperatur von 120° C zur Verwendung in Heizungsanlagen nach
DIN EN 12828 zugelassen.
Sinkt der
Wasserstand im
Heizkessel unter einen Minimalwert ab, wird über einen Schwimmer ein Schalter betätigt, über welchen die Stromzuführung zur Kesselfeuerung unterbrochen wird. Eine Verriegelung verhindert das selbständige Wiedereinschalten. Mit Hilfe einer Prüftaste kann der Schwimmer nach unten gedrückt und
Wassermangel simuliert werden.
Selbstüberwachende, elektronische Wassermangelsicherung mit interner Netzausfallverriegelung, arbeitend nach Leitfähigkeitsprinzip auf Schwingkreisbasis. Sie bestehen aus einem Signalteil mit Prüftaste und Entriegelungstaste und winkelförmiger Sonde mit Anschweißrohren, Elektrode und Einrichtung zur Elektrodenfunktionsprüfung. Auch diese Bauteile sind als
Wasserstandsbegrenzer für einen höchstzulässigen Betriebsüberdruck von 10 bar und eine höchstzulässige Betriebstemperatur von 120 °C und zur Verwendung in Heizungsanlagen nach
DIN EN 12828 geeignet.
Sinkt der
Wasserstand im
Heizkessel unter einen Minimalwert ab, taucht der Elektrodenstab aus. Die elektronische Schaltung läßt ein Relais abfallen, wodurch gleichzeitig die Stromzuführung zur Kesselfeuerung unterbrochen und die Alarmlampe eingeschaltet wird. Die elektrische Verriegelung verhindert das selbständige Wiedereinschalten.
Diese WMS gibt es in Winkel- oder Sondenausführung für den direkten Einbau in den Kessel.